Laimosemion cladophorus
(Huber, 1991)
Familie: Rivulidae SynonymeRivulus cladophorus Huber, 1991 Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: MNHN 1989-364.
Typusfundort: an der Station an der Piste von Saint Elie, am Rand der „Mosaik“ genannten Parzelle im inneren Guyana, 4.85°N. 53.30°W (Fundortcode ST 51).
Etymologie
Aus dem Griechischen clados, Zweig; phoros, Träger, sich auf die rot-geflammte Zeichnung der Schwanzflosse bei männlichen Tieren beziehend.
Verbreitung
Französisch Guyana.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 17.12.2021: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Vermeulen, F.B.M. 2015. The Killi’s of the Lost World. Band 1. Pastelaria Studios, Lisboa. 168pp. Zitatseite [:40, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung, Biotop]
- Costa, W.J.E.M. 2011. Phylogenetic position and taxonomic status of Anablepsoides, Atlantirivulus, Cynodonichthys, Laimosemion and Melanorivulus (Cyprinodontiformes: Rivulidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 22 (3): 233–249. Zitatseite [:239, , als Laimosemion cladophorus]
- Costa, W.J.E.M. 2008. Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Reproarte, Rio de Janeiro. 127pp. Zitatseite [:84, als Rivulus cladophorus]
- Tomas, J. 2008. Bonjour la Guyane francaise. Zu Besuch im Tropischen Regenwald Frankreichs. Aquaristik (Aktuelle Süßwasserpraxis), 16 (2): 68-73. Zitatseite [Farbfoto, Verbreitung, Biotop]
- Bitter, F. 2001. Kleine Bäche sind sein Zuhause: Rivulus cladophorus aus Französisch Guyana. Aquaristik Aktuell, 9 (7-8): 70-73. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Keith, P., Le Bail, P.-Y. & Planquette, P. 2000. Atlas des poissons d'eau douce de Guyane, Band 2, Faszikel 1. Batrachoidiformes, Mugiliformes, Beloniformes, Cyprinodontiformes, Synbranchiformes, Perciformes, Pleuronectiformes, Tetraodontiformes. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris. 286pp. Zitatseite [:38, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Krämer, W. 2000. Nannacara aureocephalus der "Goldkopf"-Zwergbuntbarsch. Aquaristik Aktuell, 8 (1-2): 10-14. Zitatseite [Farbfoto]
- Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:575, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Huber, J.H. 1992. Review of Rivulus. Ecobiogeography - Relationships. The most widespread Neotropical cyprinodont genus. Société Française d'Ichtyologie, Paris. 572pp, Anhänge 1-40. Zitatseite [:154, Farbfoto (Tafeln 26 und 27), Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung, Biotop (Tafel 2c)]
- Huber, J.H. 1991. Revue des espèces de Rivulus de Guyane française, avec descriptions de Rivulus cladophorus n. sp. et de R. igneus n. sp., et nouvelles descriptions de R. urophthalmus Günther et de R. micropus Steindachner. Revue française d'Aquariologie Herpétologie, 18 (3): 65-74. Zitatseite [:71, Abbildung 6, !!, als Rivulus cladophorus]