Melanotaenia splendida inornata

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Castelnau, 1875)


Taxonavigation: Atherinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Atheriniformes
Unterordnung: Atherinoidei

Familie: Melanotaeniidae
Unterfamilie: Melanotaeniinae
Gattung: Melanotaenia

Synonyme

Aida inornata Castelnau, 1875
Aristeus cavifrons Macleay, 1882
Aidaprora carteri Whitley, 1935

Lokale Bezeichnungen

Gescheckter Regenbogenfisch

Melanotaenia splendida inornata (Australien, Northern Territory, Coomalie) -- (c) Leo O; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Holotypus: MNHN A-9031 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Golf von Carpentaria, Australien.

Etymologie

Inornata (= ungeschmückt), was sich vermutlich auf die allgemeine silbrige Farbe mit grünlichem Schimmer der von Castelnau untersuchten Exemplare bezieht (obwohl sie im Leben viel bunter sind). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Nördliches Australien.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 14.4.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Paxton, J.R., Hoese, D.F., Allen, G.R. & Hanley, J.E. 1989. Zoological catalogue of Australia. Vol. 7. Part 1. Pisces. Petromyzontidae to Carangidae. Australian Government Publishing Service, Canberra, 665 pp. Zitatseite [:351|Synonyme: Aidaprora carteri]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:1128ff|Farbfotos]
  • Tomey, W.A. 1992. Regenbogenfische - Faszination in Farbe und Bewegung - Ernährung und Fortpflanzung. Das Aquarium, #272, (2): 10-13. Zitatseite [:10ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Ökologie]
  • Bleher, H. 1993. Regenbogenfische. Aqua Geo, 1 (4)[1992]: 88-91. Zitatseite [:91|Farbfoto]
  • Bäselt, H.-J. 1994. Der Rotstreifen-Regenbogenfisch. Das Aquarium, #300, (6): 18-19. Zitatseite [:18f|Farbfoto]
  • Schmida, G. 1997. Arten aus der Gattung Melanotaenia. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 50 (7): 436-443; Schluß: 50 (8): 499-505. Zitatseite [:505*|Farbfoto, /Adelaide]
  • Schmida, G. 2000. Der Kakadu-Nationalpark. Teil 2 (Schluss): Von Cooinda über den South Adelaide River nach Darwin zurück. Das Aquarium, #375, (9): 63-69. Zitatseite [:67*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Schmida, G. 2001. Die Fische von Cape York. Aquaristik Aktuell, (1)[2002]: 18-24. Zitatseite [:21*|Farbfoto, Vorkommen, CoenRive]
  • Schmida, G. 2002. Großflossige Regenbogenfische. Betrachtungen zum australischen Melanotaenia splendida-Komplex. Das Aquarium, #396, (Juni): 12-21. Zitatseite [:16ff|Farbfoto, Farbfoto, Vorkommen, Vorkommen]
  • Schmida, G. 2002. "Ärger" mit "australis". Bei Regenbogenfischen sind Namen oft nur "Schall und Rauch". Das Aquarium, #400, (Okt.): 18-25. Zitatseite [:24|Farbfoto, Beschreibung]
  • Schmida, G. 2002. Begegnungen am Gregory River. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (11): 6-10. Zitatseite [:9*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Schmida, G. 2003. Ein vivaristisches Highlight in Australien sind Streifzüge um Darwin Teil 2 (Schluss): Fog Dam, Berry Springs, Darwin River, Scotch Creek und Litchfield National Park. Das Aquarium, #404, (Feb): 65-70. Zitatseite [:68*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Leoni, L. 2004. Allevare Melanotenidi più semplice di quanto si pensi! hydra, 4 (27): 68-77. Zitatseite [:71*|Farbfoto]
  • Hieronimus, H. 2005. Die neuesten Ergänzungen. Aqualog News, 62: 20. Zitatseite [:20|Farbfoto, BlythRive]
  • Graf, J. 2006. Der Gescheckte Regenbogenfisch, Melanotaenia splendida inornata. Aquaristik Fachmagazin, #190, 38 (4): 29-31. Zitatseite [:29ff|Farbfoto, Beschreibung, Fortpflanzung]
  • Schmida, G. 2006. Abenteuer Kap York. 1. Teil. Aquaristik Fachmagazin, #191, 38 (5): 48-56. 2. Teil. #192, 38 (6): 50-56. Zitatseite [:52*|Farbfoto, CoenRiver]
  • Schmida, G. 2007. Regenbogenfische tragen ihre Namen zu Recht. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 60 (10): 8-14. Zitatseite [:11*|Farbfoto, FlatRocCr]
  • Schmida, G. 2007. Regenbogenfische tragen ihre Namen zu Recht. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 60 (10): 8-14. Zitatseite [:11*|Farbfoto, ComalieKr]
  • Schmida, G. 2010. Von Kragenechsen und einem Besuch am Scott Creek. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 63 (6): 8-13. Zitatseite [:10*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Staeck, W. 2023. Urwaldflüsschen mit Verstecken. Regenbogenfische: natürliche Habitate und Artenvielfalt. Aquaristik, 31 (4): 20-25. Zitatseite [:23*, Farbfoto, Übersichtsartikel]

Links