Melanotaenia lacustris

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Munro, 1964


Taxonavigation: Atherinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Atheriniformes
Unterordnung: Atherinoidei

Familie: Melanotaeniidae
Unterfamilie: Melanotaeniinae
Gattung: Melanotaenia

Lokale Bezeichnung

Aquamarin-Regenbogenfisch - Kutubu-Regenbogenfisch - Lake Kutubu Rainbowfish

Typen

Holotypus: CSIRO A 2132 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kutubu-See, Abfluss des Kikori-Flusses, Papua-Neuguinea.

Etymologie

Lacustris (= lacustrin (zu einem See gehörend)), bezieht sich auf den Kutubusee in Papua-Neuguinea, wo dies Art endemisch ist. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Papua-Neuguinea: Becken des Kutubu-Sees.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 14.4.2024:

EN Endangered (stark gefährdet)

Gefahren für diese Art: Öl- und Gasbohrungen stellen eine erhebliche Bedrohung für diese Art dar. Im Kutubu-See und den umliegenden Zuflüssen kam es seit 1996 zu Fischsterben durch industrielle Verschmutzung, Bohrungen und Unfälle. Aktivitäten im Zusammenhang mit Öl- und Gasbohrungen wie die Verlegung von Pipelines haben den See und die umliegenden Feuchtgebiete in hohem Maße verschmutzt, unter anderem durch Schwermetalle und Sedimentation. Diese Verschmutzung hat zu einer Zunahme von Krankheiten und Parasiten bei den Fischarten im See geführt. Das jüngste Fischsterben zwischen Dezember 2012 und September 2013 hatte verheerende Auswirkungen auf die Fischbestände im See. Die Bohrungen könnten auch Probleme für das hydrologische System in dem Gebiet verursacht haben, da es Hinweise auf einen erheblichen Rückgang des Wasserspiegels des Sees, die Trockenlegung von Sümpfen und eine Verringerung des Flussdurchflusses gibt. Die jüngste Einführung invasiver Fischarten für die Aquakultur, wie Karpfen (Cyprinus carpio) und Tilapia (Oreochromis), bedroht diese Art zusammen mit der invasiven Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) durch ein erhöhtes Krankheitsrisiko und Lebensraumzerstörung. Die Überfischung für die Subsistenzfischerei könnte eine zusätzliche Bedrohung darstellen, aber die Auswirkungen sind unbekannt.

Literatur

  • Munro, I.S.R. 1964. Additions to the fish fauna of New Guinea. Papua New Guinea Agricultural Journal, 16: 141–186. Zitatseite [:159, Fig. 6, !!]
  • Bleher, H. 1988. Melanotaenia lacustris: Vom Abenteuer, diesen Fisch lebend nach Deutschland zu bringen. Aquarium Heute, 6 (3): 23-27. Zitatseite [:23ff|Farbfoto, Vorkommen]
  • Werner, U. 1989. "Rainbows" aus Neuguinea. Morgenfische - Sorgenfische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 42 (4): 204-207. Zitatseite [:204f|Farbfoto, Verhalten]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [:1015|Farbfoto]
  • Becker, H. 1991. Aquamarin-Regenbogenfisch, Melanotaenia lacustris. Das Aquarium, #262, (4): 6-7. Zitatseite [:6f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Bleher, H. 1993. Regenbogenfische. Aqua Geo, 1 (4)[1992]: 88-91. Zitatseite [:90|Farbfoto]
  • Ewald, W. 1995. Der Goldie-Regenbogenfisch. Empfehlenswert und interessant. Aquarium Heute, 13 (1): 30-32. Zitatseite [:30ff|als:Farbfoto, Fortpflanzung, /M.gol.]
  • Schmida, G. 1997. Arten aus der Gattung Melanotaenia. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 50 (7): 436-443; Schluß: 50 (8): 499-505. Zitatseite [:439*|Farbfoto]
  • Bäselt, H.-J. 1997. Regenbogenfische. Zur Pflege und Zucht sowie über Krankheiten und Anomalien. Das Aquarium, #341, (Nov.): 16-20. Zitatseite [:18*|Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Staeck, W. 1999. Regenbogenfische Aquariumfische von der anderen Seite des Globus. Aquarium Heute, 17 (2): 300-303. Zitatseite [:302|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Bollig, H. 2004. Die Sprache der Regenbogenfische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 58 (1)[2005]: 29-31. Zitatseite [:29-31|Farbfoto, Verhalten]
  • Kahl, B. 2005. Die bunte Welt der Regenbogenfische. Aquaristik Aktuell, 13 (5): 10-15. Zitatseite [:12*|Farbfoto]
  • Erfurt, K. 2005. Regenbogenfische. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 12 (1): 8-13. Zitatseite [:12*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Kawahara, R., Miya, M., Mabuchi, K., Lavoué, S., Inoue, J.G., Satoh, T.O., Kawaguchi, A. & Nishida, M. 2008. Interrelationships of the 11 gasterosteiform families (sticklebacks, pipefishes, and their relatives): A new perspective based on whole mitogenome sequences from 75 higher teleosts. Molecular Phylogenetics and Evolution, 46: 224-236. (doi) Zitatseite [:224-236|Genetik]
  • Staeck, W. 2023. Lebhafte Schwimmer ohne Gruppenzwang. Pflege und Vermehrung von Regenbogenfischen im Aquarium. Aquaristik, 31 (4): 26-29. Zitatseite [:29*, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Übersichtsartikel]
  • Evers, H.-G. 2023. Nachhaltige Regenbogenfische. Amazonas, #110, 19 (6): 30-37. Zitatseite [:31*, Farbfoto, Fortpflanzung: Profi-Fischfarm]

Links