Julidochromis transcriptus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Matthes, 1959


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Lamprologini
Gattung: Julidochromis


Lokale Bezeichnung

Schwarzweißer Schlankcichlide

Julidochromis transcriptus "Korosha" -- (C) Erwin Schraml
Julidochromis transcriptus -- (C) Erwin Schraml
Julidochromis transcriptus "Kissi" -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: MRAC 125141 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Äußerster Norden des Tanganjikasees.

Etymologie

Transcriptus (= überschrieben, abgeschrieben), Anspielung nicht erklärt, aber hier ist eine Vermutung: in Bezug auf seine große Ähnlichkeit mit Julidochromis ornatus, die so groß ist, dass er als abgeschriebene Kopie davon angesehen werden könnte. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Tanganjikasee.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 27.02.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Wasserverschmutzung; Sedimentation; Überfischung für den Aquarienfischhandel [allerdings wird der meiste Bedarf über Nachzuchten gedeckt].

Literatur

  • Matthes, H. 1959. Un cichlidae nouveau du Lac Tanganika: Julidochromis transcriptus n. sp. Folia Scientifica Africae Centralis, 4 (4)[1958]: 85-86. Zitatseite [1958:85-86, !!]
  • Matthes, H. 1959. Un cichlidae nouveau du Lac Tanganika: Julidochromis transcriptus n. sp. Revue de Zoologie et de Botanique Africaines, 60 (1-2): 126-130. Zitatseite [:126, Fig., Beschreibung]
  • Anonymus (1970): Weitere Arten von Julidochromis. TI 9, 4 (1): 6.[1970/09:6|Zeichnung, LitRez]
  • Aquarien Magazin[1973/01:10-13|]
  • Theyson, K. 1973. Julidochromis transcriptus MATTHES, 1959. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 4 (2): 19-20. Zitatseite [:19-20|Beschreibung, Aquarienhaltung]
  • Staeck, W. 1974. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten. Engelberg Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:44, 174f, Farbfoto]
  • Scheuermann, H. 1975. Julidochromis-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 6 (11): 173-179. Zitatseite [:175|Beschreibung]
  • Staeck, W. 1976. Schlankcichliden, Bewohner der Geröll- und Felsregionen. Neue Erkenntnisse über die Gattung Julidochromis. Aquarien Magazin, 10 (2): 74-79. Zitatseite [:74-79|Farbfoto, Vorkommen]
  • Dechene, K. 1978. Der Schwarzweiße Schlankcichlide. Aquarien Magazin, 12 (3): 156. Zitatseite [3:156|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Staeck, W. 1978. Zur Fortpflanzungsbiologie und Zucht höhlenbrütender Cichliden aus Ostafrika (I). Das Aquarium, #111, (9): 376-383; (II). #112, (10): 427-429. Zitatseite [:428*|Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Zellner, S. 1978. Schlankcichliden der Gattung Julidochromis. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 9 (12): 221-225. Zitatseite [:221ff|sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:222f|Farbfoto]
  • Zellner, S. 1979. Julidochromis ideale Cichliden für das Gesellschafts-Aquarium. Das Aquarium, #122, (8): 344-348. Zitatseite [:348|gelistet, Beschreibung]

1980-1989

  • Haas, K.-J. 1981. Zur Spezifikation der Geschlechter bei Julidochromis. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 12 (3): 52-56. Zitatseite [:52ff|Geschlechtsunterschiede]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1982. Afrikanische Cichliden II. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:56f|Farbfoto]
  • Hesse, B. 1984. Julidochromis transcriptus (MATTHES, 1959). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 15 (11): A-Z. Zitatseite [:A-Z|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Hesse, B. 1984. Die Schlankcichliden aus dem Tanganjika-See: Julidochromis-Arten im Aquarium. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #66, (Juni): 17-20.[:17, Beschreibung, Farbfoto]
  • Hesse, B. 1985. Bastard, Degenerationsprodukt oder Standortvariante. Anmerkungen zur Variabilität von Julidochromis transcriptus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 16 (5): 86-88. Zitatseite [:86-88|Farbfoto, /Variabil]
  • Herrmann, H.-J. 1987. Die Buntbarsche der Alten Welt. Edition Kernen, Reimar Hobbing Verlag. Zitatseite [:44, 47, Farbfoto]
  • Stephan, A. 1988. Julidochromis transcriptus sind unsere Tiere degeneriert, Kreuzungen oder reinrassig? DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 19 (6): 104-106. Zitatseite [:104ff|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Konings, A. 1988. Tanganyika Cichlids. Verduijn cichlids and Lake Fish Movies. Zitatseite [:110,113|Farbfoto, Vorkommen]

1990-1999

  • Puttberg, V. 1990. Neuheiten aus dem Tanganjikasee. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (8): 454-455. Zitatseite [:454f|Farbfoto, /Gombi]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:728|Farbfoto]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:205|gelistet]
  • Reitz, E. 1992. Julidochromis "transcriptus" Gombi, a peaceful midget. Cichlid News, 1 (1): 8. Zitatseite [:8|Farbfoto, Fortpflanzung, /Gombi]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1993. Afrikanische Cichliden II. Buntbarsche aus Ostafrika. 4. Auflage, Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:66f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung]
  • Zurlo, G. 1995. Alt und doch neu. Interessante Tanganjikasee-Cichliden für Sie vorgestellt. Das Aquarium, #309, (3): 10-12. Zitatseite [:10|Farbfoto, /Gombi]
  • Schadewaldt, K. 1996. Eine kleine Julidochromis-Geschichte. Aquaristik Aktuell, (5): 16. Zitatseite [:16|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Allen, B. 1997. Getting started with... Julies, your first Tanganyikans? Cichlid News, (July): 26-28. Zitatseite [:26-28|Farbfoto, /Gombi]
  • Staeck, W. 1997. Schlankcichliden aus der Gattung Julidochromis. Aquarium Heute, 15 (4): 637-641. Zitatseite [:641|Farbfoto, /Luhanga]
  • Mandt, S. 1998. Beobachtungen an Julidochromis cf. transcriptus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 29 (2): 37-38. Zitatseite [:37-38|Farbfoto, (ID?), Fortpflanzung, Aquarienhaltung, /cf.]
  • Poeder, H.F. 1998. Partnerruil en geslachtsverandering bij Julidochromis transcriptus "gombi". Cichlidae, 24 (6): 154-156. Zitatseite [:154ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Fortpflanzung]
  • Staeck, W. 1999. Julidochromis transcriptus MATTHES, 1959. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 30 (5): A-Z. Zitatseite [:A-Z|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Büscher, H.H. 1999. Hinter den Kulissen: Die verschlungenen Wege der Taxonomie von Julidochromis transcriptus MATTHES, 1959. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 30 (10): 195-198. Zitatseite [:195ff|Farbfoto, Beschreibung]

2000-2009

  • Zurlo, G. 2000. Schlankcichliden des Tanganjikasees. Teil 2: Pflege und Zucht sowie Julidochromis-Arten. Das Aquarium, #374, (8): 12-16. Zitatseite [:15|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Hanold, T. 2002. Erfahrungen mit der Gattung Julidochromis. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 33 (8): 169-178. Zitatseite [:171*|Farbfoto]
  • Oehlmann, D. 2003. Endemiten unter sich. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 56 (3): 14-18. Zitatseite [:16|Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Chin, P. 2005. Julidochromis for the home aquarium. Cichlid News, 14 (1): 13-18. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Pemba]
  • Staeck, W. 2005. Brutpflegehilfe bei der Gattung Julidochromis. Aquaristik Fachmagazin, #186, 37 (6): 18-23. Zitatseite [:21*|Farbfoto, Verhalten]
  • Staeck, W. 2007. Ein Zwergbuntbarsch aus dem Tanganjikasee: Julidochromis transcriptus Matthes, 1959. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 13 (1): 16-19. Zitatseite [:16-19|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]

2010-2019

  • Hanold, T. 2018. Die Gattung Julidochromis - einige Gedanken zu den Arten, Varianten und deren Einordnung. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 49 (9): 194-201. Zitatseite [: 194, Farbfoto Variante "Kissi"]

2020-

  • Schäfer, R. 2020. Buntbarsche aus dem Tanganjikasee. Amazonas, #87, 16 (1): 36-41. Zitatseite [: 37, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Staeck, W. 2020. Die Substratbrüter des Tanganjikasees. Aquaristik Fachmagazin, #274, 52 (4): 10-19. Zitatseite [: 14, Ökologie]
  • Staeck, W. 2022. Arterhaltung in der Aquaristik. Amazonas, #100, 18 (2): 24-31. Zitatseite [:28*, Farbfoto, Artenschutz]
  • Staeck, W. 2023. Schlankcichliden aus dem Tanganjikasee. Aquaristik, 31 (2): 16-21. Zitatseite [:19*, 20*, Farbfoto, Verbreitung, Variabilität: Makobola]
  • Kaluza, M. 2023. Buntbarsch plus Buntbarsch plus Schneckenbuntbarsch. Aquaristik, 31 (4): 62-65. Zitatseite [:63*, Farbfoto: "Pemba", Aquarienhaltung]

Links