Julidochromis ornatus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Boulenger, 1898


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Lamprologini
Gattung: Julidochromis


Lokale Bezeichnung

Gelber Schlankcichlide - Prachtklippenbuntbarsch

Julidochromis ornatus -- (C) Erwin Schraml

Typen

Syntypen: BMNH 1898.9.9.24-26 (5, jetzt 3), BMNH 1898.9.9.63 (1, Skelett); MNHN 1898-0701 [ex BMNH] (1) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Mbity Rocks, Tanganjikasee [möglicherweise Kasakalawe bei Mpulungu].

Etymologie

Orantus (= dekoriert), bezieht sich auf seine Färbung: drei dunkelbraune Streifen auf jeder Seite des gelblichen Körpers, braun umrandete Afterflosse, großer runder dunkelbrauner Fleck am Ansatz der Schwanzflosse und ein kleiner schwarzer Fleck am Ansatz der Brustflosse. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Tanganjikasee.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 26.02.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Wasserverschmutzung, Insektizide und übermäßige Ausbeutung für den Aquarienfischhandel [wobei sich die meisten Tiere im Handel aus Nachzuchten requirieren].

Literatur

vor 1980

  • Boulenger, G.A. 1898. Report on the fishes recently obtained by Mr. J. E. S. Moore in Lake Tanganyika. Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London, 1898 (3): 494–497. (BHL) Zitatseite [:495, !!]
  • Poll, M. 1946. Révision de la faune ichthyologique du Lac Tanganika. Annales du Musée du Congo Belge, Série C (Zoologie) (sér. 1) 4 (3): 141-364, Pls. 1-3. Zitatseite [:329|Beschreibung]
  • Turner, B. 1962. Ich züchtete Julidochromis ornatus. Tropische Fische, 2 (1): 39-41. Zitatseite [:39-41|Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Mattes, R.R. 1970. Bemerkungen zur Zucht von Julidochromis ornatus. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #10, 4 (2): 10. Zitatseite [:10|Zeichnung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Sterba, G. 1970. Süßwasserfische aus aller Welt. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen-Berlin-Basel-Wien. Zitatseite [:561|]
  • Abel, H. 1971. Beobachtungen mit Julidochromis ornatus. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #16, 5 (4): 11. Zitatseite [:11|Farbfoto, Verhalten, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Rexroth, W. 1972. Wie ist Julidochromis ornatus wirklich? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (3): 108. Zitatseite [:108|Aquarienhaltung, Fortpflanzung]

Aquarien Magazin[ 1973/01:10-13|]

  • Elias, J. 1973. Julidochromis ornatus Boulenger, 1898. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (6): 197-200. Zitatseite [:197ff|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Gypser, K.-H. 1973. Zucht von Julidochromis ornatus. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #22, 7 (Juni): 17-18. Zitatseite [:17f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Bertelsbeck, N. 1975. Vollernährung von Prachtklippenbarschen (Julidochromis ornatus) mit Algen. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #29, 9 (März): 9. Zitatseite [:9, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Staeck, W. 1974. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten. Engelberg Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:174f|Farbfoto]
  • Scheuermann, H. 1975. Julidochromis-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 6 (11): 173-179. Zitatseite [:175|Beschreibung]
  • Staeck, W. 1976. Schlankcichliden, Bewohner der Geröll- und Felsregionen. Neue Erkenntnisse über die Gattung Julidochromis. Aquarien Magazin, 10 (2): 74-79. Zitatseite [:74-79|Farbfoto, Vorkommen]
  • Mohr, H. 1976. Einige Erfahrungen mit Julidochromis ornatus BOULENGER, 1898. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 7 (10): 181-182. Zitatseite [:181f|sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Wagner, W. 1978. Ganz anders als beschrieben und erwartet: Beobachtungen an Julidochromis ornatus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 9 (2): 37-38. Zitatseite [:37-38|Aquarienhaltung]
  • Zellner, S. 1978. Schlankcichliden der Gattung Julidochromis. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 9 (12): 221-225. Zitatseite [:221ff|sw-Foto, Aquarienhaltung]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:201|sw-Foto]
  • Zellner, S. 1979. Julidochromis ideale Cichliden für das Gesellschafts-Aquarium. Das Aquarium, #122, (8): 344-348. Zitatseite [:348|Farbfoto]

1980-1989

  • Haas, K.-J. 1981. Zur Spezifikation der Geschlechter bei Julidochromis. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 12 (3): 52-56. Zitatseite [:52ff|Geschlechtsunterschiede]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1982. Afrikanische Cichliden II. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:52f|Farbfoto]
  • Deproost, W. 1983. Julidochromis ornatus BOULENGER, 1898. Cichlidae, 9 (5): A-Z. Zitatseite [:Atlas|Farbfoto]
  • Deproost, W. 1983. Julidochromis ornatus BOULENGER, 1898. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 14 (9): A-Z. Zitatseite [:A-Z|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Herrmann, H.-J. 1987. Die Buntbarsche der Alten Welt. Edition Kernen, Reimar Hobbing Verlag. Zitatseite [:42f,44|Farbfoto]
  • Konings, A. 1988. Tanganyika Cichlids. Verduijn cichlids and Lake Fish Movies. Zitatseite [:110,133f|Farbfoto, Vorkommen]

1990-1999

  • Staeck, W. 1990. Seltene Julidochromis-Arten - Pflege und Zucht. Aquarium Heute, 8 (2): 16-18. Zitatseite [:16f|Farbfoto, Vorkommen]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:726|Farbfoto]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:203f|gelistet]
  • Konings, A. 1993. Julidochromis ornatus BOULENGER, 1898. Das Cichliden-Jahrbuch, Bd. 3: 22-24. Zitatseite [:22-24|Farbfoto, Vorkommen, Beschreibung]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1993. Afrikanische Cichliden II. Buntbarsche aus Ostafrika. 4. Auflage, Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:62f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung]
  • Konings, A. 1994. De slanke rotsbewoners van het Tanganjika-Meer. Cichlidae, 20 (2): 15-24. Zitatseite [:21f|Farbfoto, Vorkommen, /Zambia; :21f|Farbfoto, Vorkommen, /Kapampa]
  • Eysel, W. 1995. Albinotische Julidochromis ornatus. Das Aquarium, #314, (8): 4-7. Zitatseite [:4-7|Farbfoto, Fortpflanzung, /Albino]
  • Staeck, W. 1997. Schlankcichliden aus der Gattung Julidochromis. Aquarium Heute, 15 (4): 637-641. Zitatseite [:638|Farbfoto, /Sambia]

2000-2009

  • Zurlo, G. 2000. Schlankcichliden des Tanganjikasees. Teil 1: Die Gattungen Julidochromis und Chalinochromis. Das Aquarium, #373, (7): 10-14. Zitatseite [:11f|Farbfoto, Beschreibung]
  • Zurlo, G. 2000. Schlankcichliden des Tanganjikasees. Teil 2: Pflege und Zucht sowie Julidochromis-Arten. Das Aquarium, #374, (8): 12-16. Zitatseite [:14f|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
  • Chin, P. 2005. Julidochromis for the home aquarium. Cichlid News, 14 (1): 13-18. Zitatseite [:15*|Farbfoto]
  • Zurlo, G. 2005. Sambia. Teil 3: Fang- und Tauchplätze im Südosten des Tanganjikasees -Dupe's Place, Chituta, Mbete, Kambwimba, Kantalamba. Das Aquarium, #429, (3): 25-33. Zitatseite [:26*|Farbfoto, Vorkommen]
  • Staeck, W. 2005. Brutpflegehilfe bei der Gattung Julidochromis. Aquaristik Fachmagazin, #186, 37 (6): 18-23. Zitatseite [:20*|Farbfoto, Farbfoto, Verhalten]
  • Heg, D. & Bachar, Z. 2006. Cooperative Breeding in the Lake Tanganyika Cichlid Julidochromis ornatus. Environmental Biology of Fishes, 76 (2-4): 265-281. (doi) Zitatseite [:265ff|Fortpflanzung]
  • Zurlo, G. 2006. Tanganjikasee-Cichliden im Aquarium. Amazonas, #7, 2 (5): 32-43. Zitatseite [:35*|Farbfoto]
  • Jähde, F. 2008. Fische, Land und Leute. Eine Reise an den sambischen Teil des Tanganjikasees. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 39 (5): 106-115. Zitatseite [:109*|Farbfoto, Vorkommen, Nkumbula]
  • Heg, D. & Bachar, Z. 2009. Tauchexpedition Tanganjikasee 2005: Untersuchungen an kooperativ brütenden Cichliden bei Kasakalawe, Sambia. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 40 (12): 270-279. Zitatseite [:270*|Farbfoto, Verhalten, Vorkommen]

2010-2019

  • Hanold, T. 2018. Die Gattung Julidochromis - einige Gedanken zu den Arten, Varianten und deren Einordnung. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 49 (9): 194-201. Zitatseite [: 194ff, 198* Farbfoto]

2020-

  • Staeck, W. 2023. Schlankcichliden aus dem Tanganjikasee. Aquaristik, 31 (2): 16-21. Zitatseite [:17*, 18*, Farbfoto, Beschreibung, Verbreitung]

Links