Hepsetus odoe

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Bloch, 1794)


Taxonavigation: Alestoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Überfamilie: Alestoidea

Familie: Hepsetidae
Gattung: Hepsetus

Synonyme

Salmo odoe Bloch, 1794

Salmo fulvus Shaw, 1804

Hepsetus akawo Decru et al., 2012

Lokale Bezeichnung

Afrikanischer Hechtsalmler - Akawo

Hepsetus odoe -- (C) Erwin Schraml
Hepsetus odoe (Portrait) -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: ZMB 3615 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Küste von Guinea, Afrika [vermutlich Westküste von Afrika].

Etymologie

Lokaler Name für diese Art in Guinea (heute Republik Guinea), Afrika (nach Jubb, "Freshwater Fishes of Southern Africa" [1967], bezieht sich odoe auf die zahlreichen Zähne). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Elfenbeinküste (Sassandra River) bis Kamerun (Kribi River).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 30.9.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Diese Art ist für die Subsistenzfischerei in Zentralafrika von Bedeutung und wird als Aquarienfisch gesammelt. Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass dies eine größere Bedrohung für sie darstellt.

Literatur

  • Bloch, M.E. 1794. Naturgeschichte der ausländischen Fische. Berlin. 8: i-iv + 1-174, Pls. 361-396. Zitatseite [:122, Pl. 386, !!, als Salmo odoe]
  • Shaw, G. 1804. General zoology or systematic natural history ... 5 (1): i-v + 1-25, Pls. 93-132, 43+, 65+, 6+, 74+ und (2): i-vi + 251-463, Pls. 132-182, 158+. Zitatseite [:80, !!, als Salmo fulvus]
  • Steindachner, F. 1913. Zur Fischfauna des Dscha, eines sekundären Nebenflusses des Kongo, im Bezirke Molundu, Kamerun. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, 89: 1-64, Taf. 1-9. Zitatseite [:12, Beschreibung, als Sarcodaces odor]
  • Jubb, R.A. 1967. Freshwater fishes of Southern Africa. Cape Town, Amsterdam, Balkema. 1-248. Zitatseite 
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. (eds) 1984. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ORSTOM Paris, MARC Tervuren. 1: i-xviii + 1-410. Zitatseite [:138|Vorkommen, Synonyme ]
  • Tomey, W.A. 1985. Nigeria - Westafrika. Eine Expedition zum Shakamofluß. Das Aquarium, #197, (11): 575-578. Zitatseite [:577|Vorkommen ]
  • Seehausen, O. 1987. Afrikanische Salmler und ihre Biotope in Kamerun. Das Aquarium, #222, (12): 614-617. Zitatseite [:615*|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Wildekamp, R. 1990. Die traumhafte Fischwelt des Nigerdeltas. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (11): 686-690. Zitatseite [:689|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Lévêque, C., Paugy, D. & Teugels, G.G. 1990. Faune des poissons d'eaux douces et saumâtres de l'Afrique de l'Ouest, Tome 1, The Fresh and Brackish Water Fishes of West Africa, Volume 1. Collection Fauna tropicale XXVIII. Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Editions de I'ORSTOM, Paris. 1-384. Zitatseite [:192f|Beschreibung, Zeichnung ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:233|Farbfoto ]
  • Vierke, J. 1993. Salmler mit Tigerzähnen. Raubsalmler in der Natur und im Aquarium. Das Aquarium, #288, (Juni): 12-15. Zitatseite [:15|Farbfoto, Verhalten ]
  • Arendt, K. 2000. Der Afrikanische Hechtsalmler, Hepsetus odoe (BLOCH, 1794). Aquaristik Fachmagazin, #153, (Juni/Juli): 18-19. Zitatseite [:18f|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Decru, E., Vreven, E.J. & Snoeks, J. 2012. A revision of the West African Hepsetus (Characiformes: Hepsetidae) with a description of Hepsetus akawo sp. nov. and a redescription of Hepsetus odoe (Bloch, 1794). Journal of Natural History, 46 (1-2): 1-23. (doi) Zitatseite [:13, Fig. 6, !!, als Hepsetus akawo]
  • Decru, E., Snoeks, J. & Vreven, E.J. 2013. The true identity of the holotype of Hepsetus odoe and the names of the two West African species of Hepsetus (Teleostei: Hepsetidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 24 (2): 187-192. (PDF) Zitatseite [:187, Hepsetus akawo als Synonym]
  • Schreiber, R. 2021. Nachwuchs im Schaum. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 74 (4): 14-29. Zitatseite [: 22*, Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Thamm, S. 2022- Ein Salmler, der ein Schaumnest baut. Amazonas, #102, 18 (4): 20-29. Zitatseite [:20ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Zarske, A. 2022. Die Salmler. Characiformes. Versuch einer aktuellen Übersicht. Aquaristik Fachmagazin, #286, 54 (August/September): 6-30. Zitatseite [:10*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
  • Werner, U. 2022. "Soya" und Bushmeat. In Westafrika landet so ziemlich alles auf dem Teller, was essbar ist. Aquaristik, 31 (1)[2023]: 44-47. Zitatseite [:45*, Farbfoto, Biotop]

Links