Andinoacara coeruleopunctatus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Kner, 1863)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Andinoacara

Synonyme

Acara coeruleopunctata Kner, 1863

Typen

Syntypen: NMW 33635-36 [ex ZSM] (1, 1), 22168 [ex ZSM] (1); ZSM-Nr. 5, 30, 116, 219, 239 [alte Sammlung] (Original 5) im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Río Chagres, Panama.

Etymologie

Von coeruleo- (= blau); punctatus (= gefleckt), bezieht sich auf blaue Punkte, die auf den Körperseiten verstreut sind. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Mittelamerika: Atlantikabhang von Panama (Rio Atrato), Kolumbien (Rio Magdalena) und Pazifikabhang von Costa Rica (Coto River).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 23.2.2020: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Mögliche Gefahren für diese Art: nicht beurteilt.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

vor 1900

  • Kner, R. 1863. Eine Uebersicht der ichthyologischen Ausbeute des Herrn Professors Dr. Mor. Wagner in Central-Amerika. Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1863 (2): 220–230. Zitatseite [: 222, "Fig. 3" (wurde nicht gedruckt), !! als Acara coeruleopunctata]
  • Kner, R. & Steindachner, F. 1864. Neue Gattungen und Arten von Fischen aus Central-Amerika; gesammelt von Prof. Moritz Wagner. Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Physikalische Classe, München, 10 (1. abth.): 1-61, Pls. 1-6. Zitatseite [:16ff, Beschreibung, als Acara coeruleopunctata]

1980-1989

  • Werner, U. 1982. Zum Fischfang nach Costa Rica (Schluß). Im Valle de General der südlichen Provinz Puntarenas. Das Aquarium, #160, (10): 531-536. Zitatseite [:533*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Werner, U. 1983. Nach Costa Rica der Cichliden wegen, Teil IV: Im Valle de General der südlichen Provinz Puntarenas. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 14 (4): 61-67. Zitatseite [:65f|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Stawikowski, R. 1983. Aequidens pulcher (Gill, 1858) und seine Verwandten im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 36 (7): 244-246. Zitatseite [:246|Farbfoto, als Aequidens coeruleopunctatus]
  • Staeck, W. 1983. Cichliden - Band 3 - Entdeckungen und Neuimporte. Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:16f|Farbfoto ]
  • Mayland, H.J. 1984. Expedition Darien. Eine aquaristische Studienreise nach Ostpanama. Aquarien Magazin, 18 (6): 292-299. Zitatseite [:298*|Farbfoto, Vorkommen, /RioCana ]
  • Werner, U. 1986. "Aequidens" coeruleopunctatus (KNER & STEINDACHNER, 1863). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 17 (8): A-Z. Zitatseite [:A-Z|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [: 25|Synonyme, gelistet ]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:107f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]

1990-1999

  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:814|?Farbfoto ]
  • Wunsch, C. 1990. Jugend berichtet - Meine Erfahrungen bei der Zucht von Aequidens coeruleopunctatus. Das Aquarium, #253, (6-7): 5. Zitatseite [: 5|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Hohl, D. 1991. Die "Blaugepunkteten". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 22 (6): 131-138. Zitatseite [:131ff|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Hohl, D. 1992. Der Blaupunktbuntbarsch - ein alter Bekannter unter falschem Namen? DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 23 (5): 101-108. Zitatseite [:104|Farbfoto ]
  • Werner, U. 1994. "Aequidens" coeruleopunctatus. In Mittel- und Südamerika daheim. Das Aquarium, 303, (9): 9-13. Zitatseite [:9-13|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Ökologie ]
  • Grad, J. 1997. O wie schön ist Panama. DCG-Informationen, 28 (10): 193-200. Zitatseite [:198*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Keijman, M. 1999. Der Rio Cuango - Trumhafter Fischbiotop in Panama. Aqualog News, #25: 7-8. Zitatseite [:8*|Farbfoto, Vorkommen, RioCuang ]

2000-2009

  • Keijman, M. 2000. Aequidens coeruleopunctatus niet alleen thuis in Zuid-Amerika. Cichlidae, 26 (2): 44-49. Zitatseite [:44-49|Farbfoto, Farbfoto, Vorkommen, Aquarienhaltung ]
  • Weber, B. 2004. Das "Brückenland" aus der Sicht eines Cichlidenfans. Teil 1: Zu den Wäldern des Darien. Das Aquarium, #415, (1): 4-17. Zitatseite [:6*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Weber, B. 2004. Panama. Das "Brückenland" aus der Sicht eines Cichlidenfans. Teil 4: Die Cichliden (1). Das Aquarium, #418, (4): 29-40. Zitatseite [:36*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Musilová, Z., Říčan, O. & Novák, J. 2009. Phylogeny of the Neotropical cichlid fish tribe Cichlasomatini (Teleostei: Cichlidae) based on morphological and molecular data, with the description of a new genus. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 47 (3): 234–247. (doi) Zitatseite [: 2|Genetik, Beschreibung, Synonyme,?>Andino ]

2010-2019

  • Musilová, Z. 2010. Blaupunktbuntbarsche (Gattung Andinoacara) aus Kolumbien und weiteren südamerikanischen Ländern. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 98-108. Zitatseite [:102*|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Schindler, I. & Morgenstern, R. 2010. Anmerkungen zur Taxonomie der Andinoacara-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 114-124. Zitatseite [:115|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Sosna, E. 2018. Ein neues Gesicht unter den "Blaugepunkteten": Andinoacara sp. "Rio Cascajal". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 49 (9): 214-216. Zitatseite [: 216, Farbfoto, "Rio Parti"]

2020-

  • Heijns, W. 2022. Die Buntbarsche des nordwestlichen Südamerikas. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (6): 155-161. Zitatseite [:157, Verbreitung]
  • Buchhauser, P. 2023. Darién, Panama, 2023. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 54 (11): 302-307. Zitatseite [:305*, 306*, Farbfoto, Biotop]

Links