Rineloricaria lanceolata

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Günther, 1868)


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Loricariinae
Tribus: Loricariini
Untertribus: Loricariina
Gattung: Rineloricaria

Synonyme

Loricaria lanceolata Günther, 1868

Lokale Bezeichnungen

Lanzen-Harnischwels - Schoko-Hexenwels - LDA52

Rineloricaria lanceolata ♀ (Draufsicht) -- (C) Erwin Schraml
Rineloricaria lanceolata ♂ -- (C) Erwin Schraml
Rineloricaria lanceolata ♂ (Draufsicht) -- (C) Erwin Schraml
Rineloricaria lanceolata ♀ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: BMNH 1867.6.13.79 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Xeberos, oberer Amazonas, Peru.

Etymologie

Lanceolatus (= lanzenförmig), bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass sich das Ende des Körpers zu einer lanzenartigen Spitze verjüngt. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Einzugsgebiete der Flüsse Amazonas, Orinoco, Essequibo und Paraguay (Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Ecuador, Guyana, Kolumbien und Brasilien).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 26.02.2023: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

vor 1970

  • Günther, A. 1868. Diagnoses of some new freshwater fishes from Surinam and Brazil, in the collection of the British Museum. Annals and Magazine of Natural History, (Series 4) 1 (6) (art. 56): 475-481. (BHL) Zitatseite [:477, !!, als Loricaria lanceolata]
  • Günther, A. 1868. Descriptions of freshwater fishes from Surinam and Brazil. Proceedings of the Zoological Society of London, 1868 (pt 2) (art. 5): 229-247, Pls. 20-22. (BHL) Zitatseite [:235, Beschreibung, Zeichnung ]
  • Regan, C.T. 1904. A monograph of the fishes of the family Loricariidae. Transactions of the Zoological Society of London, 17 (3, 1): 191-350, Pls. 9-21. (BHL) Zitatseite [:277, gelistet, Beschreibung ]

1970-1989

  • Armbrust, W. 1973. Loricaria-Zucht. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (4): 120-124. Zitatseite [:121*, sw-Foto, Fortpflanzung, Rhin.sp ]

ISBRÜCKER,I.J.H.: Redescription and figures of the South American mailed catfish Rineloricaria lanceolata (Günther, 1868) (...). (Beaufortia,21 (278)1973:75-89)[:77-87, Beschreibung, õsw-Foto ]
ISBRÜCKER,I.J.H.& NIJSSEN,H.: Rineloricaria heteroptera, a new species of mailed catfish from Rio Amazonas near Manaus, Brazil (...) (Zool.Anz.Jena, 196(1-2)1976:109-124)[:120, Beschreibung ]

  • Isbrücker, I.J.H. 1980. Classification and catalogue of the mailed Loricariidae (Pisces, Siluriformes). Verslagen en Technische Gegevens, Instituut voor Taxonomische Zoölogie, Universiteit van Amsterdam, 22: 1–181. Zitatseite [:107, gelistet, Vorkommen ]

FRANKE,H.-J.: Schokoladenbrauner Hexenwels Rineloricaria lanceolata. Freilandbeobachtungen, Pflege und Zucht. (Das Aquar.,216,6/1987:286-290)[:286ff, Vorkommen, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Böhm, O. 1989. Zwei nicht alltägliche Harnischwelse - Aphanotorulus frankei u. Rineloricaria lanceolata. Das Aquarium, #241, (7): 414-415. Zitatseite [:414-415, Farbfoto, Fortpflanzung ]

1990-1999

BÄSELT,H.-J.: Hexenwelse. Zur Pflege und Zucht von Rineloricaria-Arten. (Das Aquar.,324, 6/1996:5-8)[:5-8, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
SEIDEL,I.: Fehlfarben bei südamerikanischen Welsen. Über die Vererbbarkeit von Veränderungen im Erscheinungsbild. (DATZ 50(12)1997:778-779)[:778*, Farbfoto, /weiß ]

  • Seidel, I. 1998. Eine fischkundliche Exkursion zum Rio Huacamayo. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 51 (7): 453-457. Zitatseite [:456f, Farbfoto, Vorkommen ]

2000-2009

  • Catfish Study Group UK (Verein für Welse mit Veröffentlichungsorgan "Cat Chat" incl. Information Sheets (IS))[2000:IS:10, Zeichnung, Beschreibung, Farbfoto ]
  • Isbrücker, I.J.H., Seidel, I., Michels, J.P., Schraml, E. & Werner, A. 2001. Diagnose vierzehn neuer Gattungen der Familie Loricariidae Rafinesque, 1815 (Teleostei, Ostariophysi). DATZ-Sonderheft Harnischwelse 2: 17-24. Zitatseite [:23, Beschreibung, Synonyme ]

LAMMEL,M.(2001): Hexenwelse. Erfahrungen mit Rineloricaria-Arten. (Das Aquar.,380,2/2001: 8-12)[:10*, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
SEIDEL;I.(2002): Hemiloricaria lanceolata. (DATZ/Aq.-Praxis, 55(4):13)[:13, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Evers, H.-G. 2002. Naturschutz mit und für den Menschen. Das Projeto Reservas Extrativistas in Brasilien. Aquaristik Fachmagazin, #163, (Feb./März): 50-56. Zitatseite [:53*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Baensch, H.A. & Evers, H.-G. 2002. Aquarien Atlas, Band 6 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1232pp. Zitatseite [:582f|Farbfoto ]
  • Evers, H.-G. & Seidel I. 2002. Wels Atlas Bd. 1. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:644|Farbfoto ]
  • Evers, H.-G. 2006. Shampupa. Harnischwelse im Rio Huallaga. Amazonas, #4, 2 (2): 64-71; Teil 2: #5, 2 (3): 64-71. Zitatseite [:68*|Farbfoto, Vorkommen ]

Morton, J. (2008): Breeding Rineloricaria lanceolata. Cat Chat, 9 (2): 5-6.[:5-6|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Kochsiek, W. (2008): Hemiloricaria lanceolata. Ein genügsamer und problemlos zu vermehrender Hexenwels. Aquaristik, 16 (6): 64-68.[:64-68|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Hoffmann, P. & Hoffmann, M. (2008): Die Welse unserer Peru-Fangreise - und was daraus geworden ist. DATZ, 61 (11): 22-27.[:24*|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, Peru ]

2010-2019

  • Behr, N. & Katzschmann, A. 2018. Hexenwelse aus Peru. Amazonas, #80, 14 (6): 10-17. Zitatseite [: 11, Farbfoto]
  • Evers, H.-G. 2019. Rineloricaria cf. lanceolata "Metallic". Amazonas, #81, 15 (1): 72. Zitatseite [:72, Farbfoto, Rineloricaria cf. lanceolata "Metallic"]
  • Seidel, I. 2019. Harnischwelse - mit dem Maul dicht am Boden. Aquaristik, 27 (6): 12-16. Zitatseite [:16*, Farbfoto]

2020-

  • Behr, N. & Katzschmann, A. 2020. Der Lanzenharnischwels - tatsächlich nur eine Art? Amazonas, #87, 16 (1): 42-47. Zitatseite [: 42ff, Farbfoto, Fortpflanzung, Biotop, Varianten, als Rhineloricaria lanceolata]
  • Seidel, I. 2022. Ein hübscher Schoko-Hexenwels aus dem Rio Huacamayo in Peru. Aquaristik Fachmagazin, #283, 54: 44-47. Zitatseite [: 44f, Farbfoto, Biotop, Verbreitung: Rio Huacamayo, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als Rineloricaria cf. lanceolata Huacamayo]
  • Seidel, I. 2023. Frische Fische fürs Aquarium. Aquaristik, 31 (2): 14-15. Zitatseite [:15, Farbfoto, ZF: "Red Dun"]

Links