Pseudocrenilabrus multicolor

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Schoeller, 1903)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Gattung: Pseudocrenilabrus

Synonyme

Chromis multicolor Schöller, 1903

Lokale Bezeichnung

Kleiner Maulbrüter - Vielfarbiger Maulbrüter

Pseudocrenilabrus multicolor ♂ (vorne), ♀ (hinten) -- (C) Erwin Schraml

Typen

Syntypen: NMW 80461 (3) oder ZMB 16091 (3) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Ägypten, Lake Mareotis.

Etymologie

Von multi (= viele), bezogen auf verschiedene Färbungen, wie sie von Aquarientieren beschrieben werden (z. B. seitlich oben und Rücken ein „helles Kupfer-Purpur“, Unterseite weiß, Schuppen mit perlmuttartigem Schillern), wobei Männchen eine „prächtige, himmelblaue schillernde Färbung“ aufweisen, einen zinnoberroten Fleck an der Spitze der Afterflosse) und / oder wie sie die Farbe „bei Angst oder Wut“ ändern und grau-grün werden, mit schwarzen Längs- und horizontalen Streifen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Definitiv endemisch in Ägypten, nur im Nildelta nachgewiesen (Lake Maryut [= Mareotis] bei Alexandria, Lake Burullus und bei Ismailia nähe Suezkanal). Die Fische in Fundorten außerhalb gehören anderen Arten oder Unterarten an.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 15.04.2019:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Umwandlung von Sümpfen zu verschiedenen Zwecken kann die Mitglieder der Art in diesen Lebensräumen gefährden. Die Landwirtschaft kann zu Erosion und Wassertrübung führen. Keine ernsten Bedrohungen in den Lebensräumen der Seen festgestellt. (Die Einschätzung der IUCN basiert auf der Annahme, die Art sein viel weiter verbreitet.)

Literatur

vor 1960

Baake, K. (1929): Von allerhand Maulbrütern. Wochenschrift, 26 (2): 19-21. 26 (3): 30-32.[:19-21, 30-31|Zeichnung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
Stieler, W. (1929): Meine Maulbrüterzucht 1929. Wochenschrift, 16 (44): 654-656.[:654-656|Zeichnung, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, als Haplochromis strigigena]

1960-1969

1970-1979

Anonymus (1970): Seltener Fall von männlicher Brutpflege bei Haplochromis multicolor. TI 12, 4 (4): 7.[:7|Zeichnung, Fortpflanzung, männl.BP ]

  • Greenwood, P.H. 1973. A revision of the Haplochromis and related species (Pisces: Cichlidae) from Lake George, Uganda. Bulletin of the British Museum (Natural History) Zoology, 25 (5): 141-242. (BHL) Zitatseite [:226ff|Beschreibung, Zeichnung, Lake George ]
  • Kuenzer, P. 1975. Analyse der auslösenden Reizsituation für die Anschwimm-, Eindring- und Fluchtreaktion junger Hemihaplochromis multicolor (Cichlidae). Zeitschrift für Tierpsychologie, 38 (5): 505-545. (doi)[:505-545|Verhalten ]
  • Schoenen, P. 1976. Pseudocrenilabrus multicolor (Hilgendorf, 1903). Pflege und Zucht. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 7 (6): 102-104. Zitatseite [:102ff|Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schoenen, P. 1977. Experimente mit Maulbrütern: Können sie ihre Jungen von anderen unterscheiden? Das Aquarium, #91, (1): 18-20. Zitatseite [:20|Fortpflanzung ]
  • Richter, H.-J. 1978. Besamung im Maul und in der Grube. Zum Ablaichverhalten des Kleinen Maulbrüters. Aquarien Magazin, 12 (6): 298-303. Zitatseite [:298ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Vierke, J. 1979. Zum Verhalten der Cichliden: Kurzinformationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 10 (12): 229-231. Zitatseite [:229f|LitRez ]

1980-1989

  • Seegers, L. 1989. Bemerkungen zur Gattung Pseudocrenilabrus. 1. Pseudocrenilabrus multicolor multicolor (Schoeller, 1903). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 42 (3): 167-172. Zitatseite [:167ff|Farbfoto, Wiederbeschreibung, Vorkommen, Synonyme ]
  • Freyhof, J. 1989. Pseudocrenilabrus multicolor in Ägypten nicht ausgestorben. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 42 (7): 394-395. Zitatseite [:394|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Greenwood, P.H. 1989. The taxonomic status and phylogenetic relationships of Pseudocrenilabrus Fowler (Teleostei, Cichlidae). Ichthyological Bulletin of the J. L. B. Smith Institute of Ichthyology, No. 54: 1-16. Zitatseite [:1-16|Beschreibung, /allgem. ]

1990-1999

  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1990/2:99ff|Synonyme ]
  • Cichlidae (Zeitschrift der Belgischen Cichlidengesellschaft) Zitatseite [:Ci.72f|Beschreibung, /allgem. ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:754|Farbfoto, Synonyme ]
  • Gutjahr, A. 1991. Ungewöhnliche "Geburtshilfe" beim Vielfarbigen Maulbrüter. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #105. Zitatseite [:20-21|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:397|gelistet, Synonyme ]
  • Geerts, M. 1992-93. De cichliden van de Dorstlanden van zuidelijk Afrika. Cichlidae, 18 (4): 17-20; (5): 15-20; 19 (1): 9-12; (3): 17-20; (4): 13-16; (5): 36. Zitatseite [:17|Beschreibung ]
  • Seegers, L. 1996. Die Gattung Pseudocrenilabrus. Kleine maulbrütende Cichliden aus Afrika. Das Aquarium, #327, (9): 6-12. Zitatseite [:10f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Seegers, L. 1997. Die Fische des Manyarasees in Tanzania. Ein ichthyologisches Reiseziel in Ostafrika. Aquarium Heute, 15 (1): 460-466. Zitatseite [:464|gelistet, Vorkommen ]

2000-2009

2010-2019

  • Dunz, A. & Schraml, E. 2010. Frisches Blut aus Ägypten - Pseudocrenilabrus multicolor nach Jahren wieder eingeführt / Fresh blood from Egypt - Pseudocrenilabrus multicolor imported again after many years. eggspots, 3: 5-16. Zitatseite [: Auffingund in Ägypten, Wiedereinfuhr]
  • Schraml, E. 2010. Der Kleine oder Vielfarbige Maulbrüter. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 63 (8): 4-6. Zitatseite [Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]
  • Dunz, A. & Schraml, E. 2011. Vers Bloed uit Egypte. Pseudocrenilabrus multicolor, na Jaren weer ingevoerd - Aflevering 2. Cichlidae, 37 (1): 12-16. Zitatseite [: Auffingung in Ägypten, Wiederimport]
  • Schraml, E. 2018. Der Vielfarbige Maulbrüter - eine "olle Kamelle"? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (11): 34-37. Zitatseite [ Fundorte, Pflege, Zucht, Farbfotos]

2020-

  • Schraml, E. 2020. Haplochromine im Land der Pharaonen - Teil 1. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 51 (2): 26-33. Zitatseite [: 30*, Farbfoto, Biotop, Verbreitung, Ismailia: Birket Abu Jumas]
  • Schulz, T. 2021. Pseudocrenilabrus multicolor victoriae, heute wie damals ein Knüller fürs Aquarium! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 74 (2): 58-61. Zitatseite [: 61*, Farbfoto]
  • Schraml, E. 2021. Haplochromine Cichliden in het Land der Farao's - Deel 1. Cichlidae, 47 (3): 4-15. Zitatseite [: 8*, Farbfoto, Biotop, Birket Abu Jumas]

Links