Otopharynx lithobates
Oliver in Eccles & Trewavas, 1989
Familie: Cichlidae SynonymeOtopharynx walteri Konings, 1990
![]() Otopharynx lithobates ♀ -- (C) Erwin Schraml ![]() Otopharynx lithobates ♂ -- (C) Erwin Schraml |
![]() Otopharynx lithobates ♂ (Form: Zimbawe Rocks) -- (C) Frank Schäfer ![]() Otopharynx lithobates ♂ (Form: Thumbi West Island) -- (C) Erwin Schraml ![]() Otopharynx lithobates ♂ (Form: Thumbi West Island) -- (C) Erwin Schraml |
Typen
Holotypus: BMNH 1974.7.5.1 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Thumbi Island West, Malawisee [Nyasasee], südöstliches Afrika.
Etymologie
Lithos (= Fels); bates (= ein Häufiger), bezieht sich auf seine Verbreitung in felsigen Gebieten des südlichen Malawisees [der Name wurde geprägt von Oliver 1984, aber die Urheberschaft könnte auch Eccles und Trewavas betreffen, die den Namen 1989 verfügbar machten].
Verbreitung
Malawisee.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 29.8.2024: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: Es sind keine spezifischen Bedrohungen für diese Art bekannt, aber die durch den Lilongwe-Fluss verursachte Sedimentation könnte die Populationen um die Maleri-Inseln beeinträchtigen. Illegale Sammlungen der Form am Zimbawe-Felsen kommen manchmal im Zierfischhandel vor, dort ist sie beliebt.
Literatur
- Staeck, W. 1977. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten II. Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal, Germany. 296 pp. Zitatseite [:140, Farbfoto, als Aristochromis spec. "Lombardoi"]
- Adler, W. 1981. Zweimal erfolgreich. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 12 (3): 49-52. Zitatseite [:49f, sw-Foto, Fortpflanzung, als Aristochromis spec. "Lombardoi"]
- Staeck, W. 1982. Handbuch der Cichlidenkunde. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Zitatseite [:127f,Farbfoto, als Aristochromis spec. "Lombardoi"]
- Baumgarten, H. 1987. "Haplochromis Sulphur Head", ein Blickfang im Malawi-Aquarium. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 18 (6): 104-105. Zitatseite [:104f, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, als Haplochromis spec. "Sulphur Head"]
- Eccles, D.H. & Trewavas, E. 1989. Malawian cichlid fishes. The classification of some Haplochromine genera. Lake Fish Movies, H.W. Dieckhoff, Herten, West Germany: 1–334. Zitatseite [:163, Fig. 84, Autor: Oliver, !!]
- Konings, A. 1989. Malawi Cichliden in ihrem natürlichen Lebensraum. Lake Fish Movies, Herten. Zitatseite [:207, 208*, Farbfoto, Vorkommen, als Otopharynx lithobates; :187, 189*, Farbfoto, Vorkommen, als Stigmatochromis species aristochromis deep]]
- Kollo, J. 1990. Namenswirrwarr um den "Red Dorsal". Das Aquarium, #248, (2): 18. Zitatseite [:18, Farbfoto, Synonyme]
- Konings, A. 1990. Description of Six New Malawi Cichlids. Tropical Fish Hobbyist, 39 (7): 110-129. Zitatseite [:121, Figs., !!, als Otopharynx walteri]
- Spreinat, A. 1990. Zur Revision der Haplochrominen des Malawisees nach Eccles & Trewavas. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (4): 245-248; (5): 309. Zitatseite [:248, LitRez]
- Maréchal, C. 1991. [Viele Beiträge von Cichlidengattungen] In:
- Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite Zitatseite [:349, gelistet, als Otopharynx lithobates; :351, gelistet als Otopharynx walteri]
- Spreinat, A. 1991. Sechs neue Malawi-Cichliden. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 44 (4): 212-213. Zitatseite [:213*, LitRez, Farbfotos, Synonyme: Aristochromis "Deep", Beschreibung, Vorkommen, als Otopharynx walteri]
- Ufermann, A. 1991. Neue Fische, alte Fische - alte Namen, neue Namen. Das Aquarium, #262, 25 (4): 59. Zitatseite [:59, Farbfoto, LitRez, als Otopharynx walteri]
- Darbujan, H. 1993. Otopharynx lithobates - ein Cichlide mit vielen Namen. Aquaristik Aktuell, 1 (2): 14. Zitatseite [:14|Farbfoto, Fortpflanzung]
- Spreinat, A. 1992. Buntbarsche aus dem Unterwassernationalpark im Malawisee. Buntbarsch Jahrbuch 1993 [1992]: 18-27. Zitatseite [:21, 23f, Farbfoto, Vorkommen]
- Mayland, H.J. 1994. Cichliden aus dem Malawisee. Bekannte und weniger gut bekannte Großmäuler für größere und große Aquarien.Das Aquarium, #300, (6): 7-13. Zitatseite [:7f, Farbfoto]
- Schraml, E. 1995. Veranstaltungsnachlese. Die 10. Cichliden-Ausstellung in Antwerpen. Das Aquarium, #314, (8): 46-48. Zitatseite [:48|Farbfoto]
- Konings, A. 1995. Malawi Cichliden in ihrer natürlichen Umgebung. 2. Band. Cichlid Press, St. Leon Rot. 1-352. Zitatseite [:137, Farbfoto, als Otopharynx lithobates; :137, Farbfoto, als Otopharynx walteri]]
- Baensch, H.A. & Riehl, R. 1995. Aquarien Atlas, Band 4 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 864pp. Zitatseite [:662|Farbfoto]
- Aquaristik Aktuell[1996/06:75, Farbfoto, /SulfurHe]
- Schraml, E. 1997. Viele Fragen über Otopharynx lithobates. TI-Magazin, #134, (April): 19-21. Zitatseite [:19ff, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
- Lepel, T. 2000. Otopharynx lithobates (Oliver, 1989) von Mumbo Island. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 31 (4): 80-81. Zitatseite [:80-81, Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung, Mumbo]
- Stawikowski, R. 2000. Betrifft: Otopharynx lithobates (DCG-Info 4/2000). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 31 (5): 111-112. Zitatseite [:111f, Berichtigung Farbfoto: Zimbawe Rock]
- Schol, T. 2001. Von wegen: "Dieser Buntbarsch ist sehr friedlich". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 32 (1): 21. Zitatseite [:21, gelistet, Verhalten, Aquarienhaltung]
- Konings, A. 2001. Malawicichliden in ihrem natürlichen Lebensraum. 3. Auflage. Cichlid Press. Zitatseite [:142, 144*, Farbfoto, Vorkommen]
- Fischer, R. 2008. Der "kleine Unterschied": Anmerkungen zur Selektions- und Bastardzucht. 2. Teil. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 39 (3): 49-60. Zitatseite [:50*, Farbfoto, æS.fryeri]
- Cleaver, R.M., Konings, A.F. & Stauffer, J.R., Jr. 2009. Two new cave-dwelling cichlids of Lake Malaŵi, Africa. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 20 (2): 163-178. (doi) Zitatseite [:166; Otopharynx walteri als Synonym]
- Fischer, R.F. 2010. Neue Taxa bei Cichliden. Fünf Cichlidenarten aus dem Malawisee wissenschaftlich beschrieben. 2. Teil: Die Gattung Otopharynx. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (2): 45-48. Zitatseite [:45* ,Farbfoto, Beschreibung, LitRez]
- Meijdam, R. 2021. Bedreigd door de Siervishobby: de Cichliden van het Malawimeer. Cichlidae, 47 (6): 12-21. Zitatseite [:12*, UW-Farbfoto: Zimbawe Rock, Bedrohung]