Nothobranchius (Adiniops) jubbi
Wildekamp & Berkenkamp, 1979
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius jubbi Wildekamp & Berkenkamp, 1979
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: BMNH 1962.7.9.4 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Tümpel an der Straße nach Garsen, 17 Meilen nördlich von Malindi, 3°02'S, 40°08'E (Karte), Ostkenia.
Unterarten
N. (A.) j. cyaneus Seeger, 1981
N. (A.) j. interruptus Wildekamp & Berkenkamp, 1979
Etymologie
Benannt zu Ehren von Reginald A. "Rex" Jubb (1905-1987), Abteilung Süßwasserfische, Albany Museum, Grahamstown, Südafrika, für seine "bahnbrechenden" taxonomischen Arbeiten über Nothobranchius. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Einzugsgebiete des unteren Tana und Sabaki im Osten Kenias und Juba-Flusseinzugsgebiet im Süden Somalias. Berichtet aus dem Wabi-Shebele-Becken in Äthiopien.
IUCN Status
Status: Stand 16.4.2024:LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: Diese Art bewohnt kleine saisonale Feuchtgebiete, was sie aufgrund einiger Faktoren, die die Lebensräume so verändern, dass sie für den jährlichen Lebenszyklus der Art ungeeignet sind, anfällig macht. Einige Lebensräume befinden sich in der Nähe menschlicher Ansiedlungen und sind durch die Ausweitung der Landwirtschaft bedroht. Die Lebensräume in unmittelbarer Küstennähe sind durch die Umwandlung der Lebensräume in Meerwasserteiche zur Salzgewinnung bedroht. Die Lebensräume in einigen Teilen des Verbreitungsgebiets im Süden Somalias können von extremen Dürreperioden betroffen sein. Die zunehmende Beanspruchung der Landressourcen und die daraus resultierende Verschlechterung der Lebensräume werden weiterhin eine Bedrohung für die Art darstellen.
Literatur
- Wildekamp, R.H. & Berkenkamp, H.O. 1979. Untersuchungen zur Identität von Nothobranchius neumanni (Hilgendorf, 1905) aus Tansania, mit der Beschreibung einer neuen Art und einer Unterart aus dem Küstentiefland Kenias. Deutsche Killifisch Gemeinschaft Journal, 11 (5): 65–75. Zitatseite [:71, Fig., !!]
- Jubb, R.A. 1981. Nothobranchius. T. F. H. Publication, Neptune, 61 pp. Zitatseite [:42, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Wildekamp, R. 1982. Die Nothobranchius-Arten des Küstengebietes Kenias. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 35 (9): 333-339. Zitatseite [:335*|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen]
- Seegers, L. 1985. Farbtupfer aus Ostafrika: Prachtgrundkärpflinge. 5. Die Nothobranchius-Arten Kenias, Somalias und des Sahelgürtels. Aquarien Magazin, 19 (2): 45-50. Zitatseite [:48*|Farbfoto, Vorkommen]
- Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA). ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 2: i-xiv + 1-520. Zitatseite [:266|Vorkommen, Synonyme]
- Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:664|Farbfoto, Synonyme]
- Ebert, H. 1995. Killifische. Prachtkärpflinge der Gattung Nothobranchius. Das Aquarium, #313, (7): 19-21. Zitatseite [:21|Farbfoto, Fortpflanzung]
- Mayland, H.J. 1996. Saisonfische Afrikas. Prachtgrundkärpflinge der Gattungen Nothobranchius, Paranothobranchius und Pronothobranchius. Das Aquarium, #328, 30 (10): 15-22. Zitatseite [:20|Farbfoto]
- Pierret, S. 2001. Des couleurs somptueuses. Aquarium Magazin, #183, (7): 10-16. Zitatseite [:16*|Farbfoto]
- Wildekamp, R. 2002. Wo und wie leben Prachtgrundkärpflinge? Teil 1: Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (10): 24-27. Zitatseite [:40*|Farbfoto, Vorkommen]
- Bitter, F. 2008. Farbenprächtige Afrikaner. Prachtgrundkärpflinge im Aquarium. Aquaristik, 17 (1)[2009]: 54-59. Zitatseite [:56*|Farbfoto]