Nothobranchius (Adiniops) interruptus
Wildekamp & Berkenkamp, 1979
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius jubbi interruptus Wildekamp & Berkenkamp, 1979
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: BMNH 1979.6.12.1.
Paratypen: BMNH 1979.6.12.2-5 (4); MRAC 74-48-P-24 (1), 79-07-P-163-171 (9); ZSM 24531 (5).
Typusfundort: Sumpf westlich von Kikambala, etwa 15 Kilometer nördlich von Mombasa, im Tiefland von Ostkenia am Indischen Ozean, ca. 3°48'33.3"S 39°46'13.5"E (Karte).
Etymologie
.
Verbreitung
Kenia.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
VU Vulnerable (gefährdet)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)
Literatur
WILDEKAMP,R.& BERKENKAMP,H.O.: Untersuchungen zur Identität von Nothobranchius neumanni (HILGENDORF,1905) aus Tanzania mit der Beschreibung einer neuen Art und einer neuen Unterart aus dem Küstentiefland Kenias. (DKG-J.,11(5)1979: 65-75)[: 72, Fig., !! als Nothobranchius jubbi interruptus]
- Wildekamp, R. 1982. Die Nothobranchius-Arten des Küstengebietes Kenias. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 35 (9): 333-339. Zitatseite [: 334*, Farbfoto, Beschreibung, Verbreitung]
SEEGERS,L.: Farbtupfer aus Ostafrika: Prachtgrundkärpflinge. 5.Die Nothobranchius-Arten Kenias, Somalias und des Sahelgürtels. (Aquar.Mag.,19 (2)1985:45-50)[: 50*, sw-Foto, Verbreitung]
- Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA). ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 2: i-xiv + 1-520. Zitatseite [: 266]
- Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [: 512, Farbfoto, Kurztext]