Neoarius graeffei

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Kner & Steindachner, 1867)


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Ariidae
Unterfamilie: Ariinae
Tribus: Ariini
Sub-Tribus: Doiichthyina
Gattung: Neoarius

Synonyme

Arius graeffei Kner & Steindachner, 1867

Arius australis Günther, 1867

Arius curtisii Castelnau, 1878

Lokale Bezeichnung

Blauer Lachs-Meerwels - Blue Salmon Catfish

Neoarius graeffei (Australien, Westaustralien, Ashburton) -- (c) Ray Turnbull; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Holotypus: NMW 67152 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Samoa [zweifelhaft].

Etymologie

Benannt zu Ehren des Schweizer Entomologen Eduard Heinrich Gräffe (1833-1916), der im Auftrag von Johann Cesar VI. Godeffroy, einem wohlhabenden Schifffahrtsmagnaten, eine naturkundliche Sammlung zusammenstellte, die mehrere neue Arten aus dem Südpazifik in die Wissenschaft einführte, darunter diesen Wels. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südliches Neuguinea und nördliches Australien, südlich bis Pilbara (Westaustralien) und New South Wales (Australien).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 5.09.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Dämme und Wehre im südöstlichen Queensland können eine Gefahr für diese Art darstellen, insbesondere für kleinere Individuen, die offenbar weniger gut in der Lage sind, diese Bauwerke zu überwinden. Die Abtrennung der Süßwasserlebensräume von den Mündungsgebieten kann sich auf die Erhaltung der Populationen in einigen Flüssen auswirken. Da diese Art warme Gewässer bevorzugt, dürften sich Aufstauungen, die das Wärmeregime eines Flusses verändern, auf diese Art auswirken, insbesondere in den Flüssen im südöstlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets, wo ihre geringere Wärmetoleranz knapp über den Winterminima liegen kann. Auch eine Flussregulierung, die die Häufigkeit und das Ausmaß von Überschwemmungen und damit die Überflutung der Auen verringert oder die Bewegung zwischen den Lebensräumen der Auen und dem Hauptkanal einschränkt, wird sich wahrscheinlich auf diese Art auswirken. Dieser Effekt wurde im Delta des Burdekin-Flusses festgestellt, wo eine Verringerung der Ausdehnung und Unversehrtheit der Auwälder und eine schlechte Wasserqualität mit dem Ausbleiben dieser Art korreliert sind. Trotz der potenziellen Auswirkungen der Wasserinfrastruktur kommt diese Art jedoch im Allgemeinen gut in aufgestauten Gewässern zurecht. Diese Art tritt auch als Beifang in küstennahen und mündungsnahen Fischereien auf, wo sie zu den häufigsten Arten im Beifang gehört. Das Verschlucken von Kaulquappen der exotischen Rohrkröte (Rhinella marina) kann eine lokale Bedrohung für diese Art während der Brutzeit der Rohrkröte darstellen.

Literatur

  • Kner, R. & Steindachner, F. 1867. Neue Fische aus dem Museum der Herren Joh. C. Godeffroy & Sohn in Hamburg. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 54 (3): 356-395, Pls. 1-5. (BHL) Zitatseite [:383 [28], Pl. 4 (fig. 12), !!]
  • Günther, A. 1867. Descriptions of some new or little-known species of fishes in the collection of the British Museum. Proceedings of the Zoological Society of London, 1867 (1) (art. 2): 99-104, Pl. 10. (BHL) Zitatseite [:103, Fig., !!, als Arius australis]
  • Castelnau, F.L. 1878. Australian fishes. New or little known species. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, 2 (3): 225-248, Pls. 2-3. (BHL) Zitatseite [:236 , !!, als Arius curtisii; :237, als Neoarius curtisii]
  • Sumpton, W. 1988. Distribution and growth of four species of juvenile marine fish in the Logan and Albert Rivers, SE Queensland. Proceedings of the Royal Society of Queensland, 99: 101-109. Zitatseite [:101-109, als Arius australis]
  • Paxton, J.R., Hoese, D.F., Allen, G.R. & Hanley, J.E. 1989. Zoological catalogue of Australia. Vol. 7. Part 1. Pisces. Petromyzontidae to Carangidae. Australian Government Publishing Service, Canberra, 665 pp. Zitatseite [:219; Synonyme: Arius australis, Arius curtisii]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas, Band 3 (2. Auflage). Mergus-Verlag, Melle, 1104pp. Zitatseite [:297, Farbfoto, Synonyme]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:434, Farbfoto, Synonyme]
  • Seidel, I. 2000. Einblicke in die Fortpflanzungsbiologie einiger Großwelse. Aquaristik Fachmagazin, (#155) Okt./Nov.: 26-28. Zitatseite [:27, gelistet, Fortpflanzung ]
  • Schmida, G. 2002. Begegnungen am Gregory River. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (11): 6-10. Zitatseite [:8*, Farbfoto, Vorkommen]
  • Kailola, P.J. 2004. A phylogenetic exploration of the catfish family Ariidae (Otophysi: Siluriformes). The Beagle, Records of the Museums and Art Galleries of the Northern Territory, 20: 87-166. Zitatseite [:126, als Ariopsis graeffei]
  • Schmida, G. 2005. Fische aus australischen Brackwasserzonen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 58 (6): 6-10; Schluss: (7): 38-42. Zitatseite [:42*, Farbfoto, Vorkommen, berneyi ]
  • Schmida, G. 2005. Die Begleitfische im Reich des Australischen Lungenfisches. Aquaristik Fachmagazin, #182: 54-61. Zitatseite [:56*, Farbfoto]
  • Marceniuk, A.P. & Menezes, N.A. 2007. Systematics of the family Ariidae (Ostariophysi, Siluriformes), with a redefinition of the genera. Zootaxa, 1416: 1-126. (PDF) Zitatseite [:77, Farbfoto, Vorkommen, gelistet, Synonyme, als Neoarius graeffei]
  • Schmida, G. 2010. Om Ostrand der Kimberleys. Aquaristik Fachmagazin, #212, 42 (2): 60-69. Zitatseite [:63*, Farbfoto, Vorkommen]
  • Marceniuk, A.P., Oliveira, C. & Ferraris, C.J., Jr. 2023. A new classification of the family Ariidae (Osteichthyes: Ostariophysi: Siluriformes) based on combined analyses of morphological and molecular data. Zoological Journal of the Linnean Society, zlad078, Published: 21 August 2023. (doi) Zitatseite [:45, Fig 48, Farbfoto: kons. Exemplar: MNHN B-0693]
  • Pimentel, L.G.P., Silva, I.B., Rodrigues-Oliveira, I.H., Pasa, R., Menegídio, F.B. & Kavalco, K.F. 2023. Description of eight new mitochondrial genomes for the genus Neoarius and phylogenetic considerations for the family Ariidae (Siluriformes). Genomics & Informatics, 21 (4): e51. (doi) Zitatseite 

Links