Hemigrammus stictus

Aus WORLDFISH WIKI
(Weitergeleitet von Hyphessobrycon stictus)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Durbin, 1909)


Taxonavigation: Characoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Unterordnung: Characoidei
Überfamilie: Characoidea

Familie: Characidae
Unterfamilie: Stethaprioninae
Tribus: Stethaprionini
Gattung: Hemigrammus

Synonyme

Hyphessobrycon stictus Durbin, 1909

Lokale Bezeichnung

Blutschwanzsalmler

Hemigrammus stictus -- (C) Erwin Schraml
Hemigrammus stictus ♀ (mit Guanin-Färbung durch Infektion) -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: FMNH 52798 [ex CM 1197].
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Lama Stop-off, Guyana.

Etymologie

Stictus (= markiert oder gefleckt), wahrscheinlich mit Bezug auf den "deutlichen" Schulterfleck. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Amazonas- und Negro-Einzugsgebiet, Orinoco-Einzugsgebiet und Küstenflüsse in Guyana: Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Guayana und Venezuela.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 27.11.2022: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Durbin, M.L. 1909. Reports on the expedition to British Guiana of the Indiana University and the Carnegie Museum, 1908. Report No. 2. A new genus and twelve new species of tetragonopterid characins. Annals of the Carnegie Museum, 6 (1): 55–72. (BHL) Zitatseite [:71, !!, als Hyphessobrycon stictus]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:491,508*|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto, ? ]
  • Korthaus, E. 1984. Ein aquaristischer Erstimport. Hemigrammus stictus (DURBIN, 1909), aus dem Stromgebiet des Rio Negro. Das Aquarium, #182, (8): 400-402. Zitatseite [:400ff|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:276|Farbfoto ]
  • Hoffmann, P. 1991. Der Blutschwanzsalmler Hemigrammus stictus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 44 (4): 215-216. Zitatseite [:215f, Farbfoto, Fortpflanzung, Geschlechtsunterschiede ]
  • Frank, S. 1992. Morgens eine Schönheit - Der Blutschwanzsalmler, Hemigrammus stictus. Das Aquarium, #274, (4): 10-11. Zitatseite [:10-11|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Taphorn, D.C. 1992. The characiform fishes of the Apure River drainage, Venezuela. BioLlania Edición Especial, n.4. Monografias Cientificas del Museo de Ciencias Naturales. UNELLEZ Guanare, estado Portuguesa, Venezuela, 537 pp. Zitatseite [:233, als Hemigrammus stictus]
  • Schraml, E. 1996. Das Salz in der Suppe - Salmlerbeifänge. Aquaristik Aktuell, 4 (3): 32-34. Zitatseite [:33*|Farbfoto, /Guanin ]
  • Franke, H.-J. 1997. Cano el Toro, ein Salmler-Dorado in den Llanos. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 50 (5): 303-307); (6): 380-383. Zitatseite [:382*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Stallknecht, H. 1997. Seltene und neue Pfleglinge für den Salmlerfreund (II). Südamerikanische Characiden. TI-Magazin, (135) Juni: 34-37. Zitatseite [:37*|Farbfoto ]
  • Ott, G. 1998. Hemigrammus stictus (DURBIN, 1909). VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), (3): 39. Zitatseite [:39|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Arendt, K. 2000. Der Blutschwanzsalmler, Hemigrammus stictus (DURBIN, 1909). Aquaristik Fachmagazin, #151, 32 (1): 19-20. Zitatseite [:19f|Farbfoto, Vorkommen, Aquarienhaltung ]
  • Arendt, K. 2001. Venezuela, Puerto Ayacucho: Am Pozo Azul. Aquaristik aktuell, (5-6): 58-63. Zitatseite [:63*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Sosna, E. 2003. In der Savanne Guyanas. Aquaristik Aktuell, 11 (4): 70-74. Zitatseite [:72*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Arendt, K. 2005. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. Aquaristik Fachmagazin, #184, 37 (4): 6-23. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Staeck, W. & Arendt, K. 2007. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. 8.Teil. Aquaristik Fachmagazin, #194, 39 (2): 84-89. Zitatseite [:85*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Arendt, K. 2010. Eine hübsche Standortform des Blutschwnazsalmlers, Hemigrammus stictus (Durbin, 1909). Aquaristik Fachmagazin, #212, 42 (2): 98-99. Zitatseite [:98f|Farbfoto, VAr ]
  • Lucanus, O. 2020. Llanos des Rio Apure, Venezuela. Aquaristik Fachmagazin, #275, 52 (5): 98-99. Zitatseite [98/99, UW-Farbfoto]
  • Seidel, I. 2022. Frische Fische fürs Aquarium. Aquaristik, 31 (1)[2023]: 14-15. Zitatseite [:15, Farbfoto]

Links