Hoplias aimara
(Valenciennes, 1847)
Familie: Erythrinidae SynonymeMacrodon aimara Valenciennes, 1847
Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: MNHN A-9968 (Trockenpräparat) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Cayenne, Französisch-Guayana.
Etymologie
Von "Haïmara", lokaler Name für diese Art in Cayenne, Französisch-Guayana, Typuslokalität. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Französisch-Guayana, Guyana und Surinam.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: Die Bedrohungen für diese Art sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet unterschiedlich. In Französisch-Guayana wurden Studien durchgeführt, um die Auswirkungen des Goldabbaus auf Quecksilber zu ermitteln, da Hoplias aimara als Fischfresser Quecksilber in hohen Konzentrationen bioakkumuliert. Ähnliche Praktiken des Goldabbaus gibt es auch in Surinam. Eine weitere Bedrohung geht von Staudämmen aus, die auf den Wanderrouten liegen, und von der Unterbrechung der natürlichen Hochwasserimpulse. Die Konzentration von Beutetieren in Fischtreppen und an Barrieren kann jedoch zu einem Anstieg der Populationen an diesen Orten führen. Obwohl diese Art nicht kommerziell befischt wird, wird sie von lokalen Gemeinschaften in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet genutzt und gilt als eine Art, die potenziell durch Überfischung beeinträchtigt werden kann. Die beobachteten Rückgänge werden auf den Fischereidruck zurückgeführt.
Literatur
- Cuvier, G. & Valenciennes, A. 1847. Histoire naturelle des poissons. Tome dix-neuvième. Suite du livre dix-neuvième. Brochets ou Lucioïdes. Livre vingtième. De quelques familles de Malacoptérygiens, intermédiaires entre les Brochets et les Clupes. P. Bertrand, Paris. v. 19: i-xix + 1-544 + 6 pp., Pls. 554-590. (BHL) Zitatseite [:523, Pl. 586 [nicht 552], !!, als Macrodon aimara]
- Pellegrin, J. 1907. Characinidés américains nouveaux. Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle, (Série 1) 13 (1): 25-27. (doi) Zitatseite [:26, !!, als Macrodon malabaricus var. macrophthalma]
- Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:102, Zeichnung, Beschreibung, Vorkommen, als Hoplias macrophthalma]
- Géry, J., Planquette, P. & Le Bail, P.-Y. 1991. Faune characoïde (poissons ostariophysaires) de l'Oyapock, l'Approuague et la rivière de Kaw (Guyane Française). Cybium, 15 (1, suppl.): 1–69, Pls. 1–20. Zitatseite [:5, als Hoplias aimara]
- Géry, J. 1994. Neuere Fortschritte in der Systematik der amazonischen Salmler. DATZ-Sonderheft "Amazonas", 1994: 40-44. Zitatseite [:41, als Haplias macrophthalma]
- Planquette, P., Keith, P. & Le Bail, P.-Y. 1996. Atlas des poissons d'eau douce de Guyane, Band 1. Muséum National d'Historie Naturelle, Ministère de l'Environnement, Paris. 429pp. Zitatseite [:164]
- Fermon, Y. 2002. Guyane : Un environnement sous la loupe des scientifiques. Aquarium Magazine, 193, Juin 2002: 41-44. Zitatseite [:44, gelistet]
- Mattox, G.M.T., Toledo-Piza, M. & Oyakawa, O.T. 2006. Taxonomic Study of Hoplias aimara (Valenciennes, 1846) and Hoplias macrophthalmus (Pellegrin, 1907) (Ostariophysi, Characiformes, Erythrinidae). Copeia, 2006 (3): 516-528. doi: 10.1643/0045-8511(2006)2006[516:TSOHAV]2.0.CO;2 Zitatseite [:516ff, Beschreibung, Synonyme: Hoplias macrophthalma]
- Arendt, K. 2008. Der Riesen-Tigersalmler aus den Guyana-Ländern, Hoplias aimara (Valenciennes, 1847). Aquaristik Fachmagazin, #200, 40 (2): 110-112. Zitatseite [:110f, Farbfoto, Beschreibung, Aquarienhaltung]
- Seidel, I. 2019. Über die Saisonalität einiger Zwergbuntbarsche in den venezolanischen Llanos. AKZ News, 25/26 (2/1): 13-17.[: 17, Farbfoto, Biotop, als Hoplias macrophthalmus]
- Werner, U. 2021. Nicht-Cichliden vom Sinnamary. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 74 (1): 48-55.[: 52, Farbfoto, Biotop]
- Lucanus, O. 2021. Aquaristische Seltenheiten: Hoplias amaira. Aquaristik Fachmagazin, #280, 53 (4): 98-99. Zitatseite [:98/99, Farbfoto, als Hoplias amaira]