Andinoacara biseriatus

Aus WORLDFISH WIKI
(Weitergeleitet von Cichlasoma biseriatum)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Regan, 1913)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Andinoacara

Synonyme

Cichlosoma (Aequidens) biseriatum Regan, 1913


Typen

Syntypen: BMNH 1913.10.1.80-88 (7 von 8).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Río Condoto, Nebenfluss des Rio San Juan, nordwestliches Kolumbien.

Etymologie

Bi- (= zwei); seriatus (= reihenförmig), Anspielung nicht erklärt, bezieht sich vermutlich auf "dunkle Längsstreifen oder Fleckenreihen entlang der Schuppenreihen". (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Kolumbien: Einzugsgebiete der Flüsse Atrato, San Juan und Baudó, an der Pazifikküste.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 19.9.2022:

VU Vulnerable (gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Art wird durch den Bergbau beeinträchtigt, der zu einer verstärkten Sedimentation und einer Verschlechterung der Wasserqualität aufgrund von Verschmutzung führt.

Literatur

  • Regan, C.T. 1913. The fishes of the San Juan River, Colombia. Annals and Magazine of Natural History, (Series 8) 12 (71): 462-473. (BHL) Zitatseite [:471, !!, als Cichlosoma (Aequidens) biseriatum]
  • Ufermann, A., Allgayer, R. & Geerts, M. 1987. Cichlid-Catalogue (Katalog der Buntbarsche). Eigenverlag. Zitatseite [:25, 133]
  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:113|Farbfoto, Vorkommen, Beschreibung ]
  • Kranz, I. 1989. Ein aquaristisch neuer Buntbarsch aus Kolumbien "Aequidens" biseriatus (REGAN, 1913). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 42 (12): 720-721. Zitatseite [:720f|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Hohl, D. 1991. Die "Blaugepunkteten". DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 22 (6): 131-138. Zitatseite [:131ff|Beschreibung ]
  • Bernhard, R. 1991. Aequidens biseriatus (REGAN, 1913). Cichlidae, 17 (5): 13-16. Zitatseite [:13-16|Farbfoto, Synonyme, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Andersen, K. 1993. Kolumbien, ein Paradies für Cichlidenliebhaber. Teil I: Beim Fang von Pterophyllum altum. Teil 2: Die Provinz Choco. Das Cichliden-Jahrbuch, Bd. 3: 85-87 + 88-90. Zitatseite [:90|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Kranz, I. 1995. Wir fischten im "Grab des weißen Mannes" "Aequidens" biseriatus im Biotop und im Aquarium beobachtet. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 26 (10): 227-233. Zitatseite [:227ff|Farbfoto, Vorkommen, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1995. Amerikanische Cichliden II. Große Buntbarsche. 4. Auflage. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:30f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Kranz, I. 1997. "Aequidens" biseriatus im Biotop und im Aquarium. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), (3): 57-61. Zitatseite [:57-61|Farbfoto, Fortpflanzung, Vorkommen, Aquarienhaltung ]
  • Allgayer, R. 2002. Biotopes des geophages à calote. Aquarama/Aquarium Magazin, #190, (mars): 3-6. Zitatseite [:5*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Fischer, L. 2002. Ein selten gepflegter Buntbarsch "Aequidens" biseriatus (REGAN, 1913). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 33 (6): 126-128. Zitatseite [:126ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Musilová, Z., Říčan, O. & Novák, J. 2009. Phylogeny of the Neotropical cichlid fish tribe Cichlasomatini (Teleostei: Cichlidae) based on morphological and molecular data, with the description of a new genus. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 47 (3): 234–247. (doi) Zitatseite [:2, Genetik, Beschreibung, Synonyme, als Andinoacara biseriatus]
  • Musilová, Z. 2010. Blaupunktbuntbarsche (Gattung Andinoacara) aus Kolumbien und weiteren südamerikanischen Ländern. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 98-108. Zitatseite [:108*|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Schindler, I. & Morgenstern, R. 2010. Anmerkungen zur Taxonomie der Andinoacara-Arten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 41 (5): 114-124. Zitatseite [:114|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Pilack, M. 2019. Un poco del Chocó. Amazonas, #86, 15 (6): 38-45. Zitatseite [: 39*, Farbfoto, Biotop]
  • Heijns, W. 2022. Die Buntbarsche des nordwestlichen Südamerikas. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (6): 155-161. Zitatseite [:156, Farbfoto, Verbreitung]

Links