Ariopsis seemanni

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Günther, 1864)


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Ariidae
Unterfamilie: Ariinae
Tribus: Sciadeini
Gattung: Ariopsis

Synonyme

Arius seemanni Günther, 1864

Tachisurus jordani Eigenmann & Eigenmann, 1888

Galeichthys eigenmanni Gilbert & Starks, 1904


Lokale Bezeichnung

Congo Prieto - Musengue - Tete Sea Catfish

Typen

Holotypus: BMNH 1855.9.19.1107.
Typusfundort: Mittelamerika (Pazifik).

Etymologie

Zu Ehren des deutschen Botanikers Berthold Carl Seemann (1825-1871) benannt, der die Typusexemplare sammelte. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Ariopsis seemanni kommt in Brack- und Seewasser, von El Salvador bis Panama (Ostpazifik) vor. In Panama ist sie häufig in Gezeitenflüssen und Salzpfannen mit hohem Salzgehalt, wurde aber nicht von Süßgewässern berichtet.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 18.07.2017: NE LC Least Concern (nicht gefährdet)
Grund für die Gefährdung: Es sind keine großen Bedrohungen für diese Art bekannt. Diese Art für die kleine kommerzielle Fischerei wichtig. Sie wurde in der Existenzfischerei seit vorkolumbianischen Zeiten verwendet.

Literatur

  • Günther, A. 1864. Catalogue of the fishes in the British Museum. Catalogue of the Physostomi, containing the families Siluridae, Characinidae, Haplochitonidae, Sternoptychidae, Scopelidae, Stomiatidae in the collection of the British Museum 5: i–xxii + 1–455. BHL Zitatseite [: 147, !! als Arius seemanni]
  • Eigenmann, C.H. & Eigenmann, R.S. 1888. Preliminary notes on South American Nematognathi. I. Proceedings of the California Academy of Sciences, (Series 2) 1 (2): 119-172. (BHL) Zitatseite [: 142, !! als Tachisurus jordani]
  • Gilbert, C.H. & Starks, E.C. 1904. The fishes of Panama Bay. Memoirs of the California Academy of Sciences, 4: 1–304. Zitatseite [: 21, Pl. 4, fig. 8, !! als Galeichthys eigenmanni]
  • Szelistowski, W.A. 1989. Scale-Feeding in Juvenile Marine Catfishes (Pisces: Ariidae). Copeia, 1989 (2): 517-519. (JSTOR) Zitatseite [: 517ff, Schuppenfressen]
  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [: 434, Farbfoto]
  • Zurlo, G. 1993. Weder Mini noch Hai - Porträt eines Problemfisches. Das Aquarium, (#285) (3): 22. Zitatseite [: 22, Warnung für die Aquarienhaltung]
  • Kailola, P.J. & Bussing, W.A. 1995. Ariidae. Pp. 860–886 in: Fischer, W., Krupp, F., Schneider, W., Sommer, C., Carpenter, K.E. & Niem, V.H. (Eds.): Guia FAO para la identificación para loses de la pesca. Pacifico Centro-oriental. Vol. II. Vertebrados—Parte 1. FAO, Rome. Zitatseite [: 874, als Arius seemanni]
  • Matz, C. 1999. Großer Fisch, was nun? Ariiden im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 52 (1): 20-21. Zitatseite [: 20f, Aquarienhaltung]
  • Seidel, I. 2000. Einblicke in die Fortpflanzungsbiologie einiger Großwelse. Aquaristik Fachmagazin, (#155) Okt./Nov.: 26-28. Zitatseite [: 26, Fortpflanzungsbiologie]
  • Schaefer, C. 2001. Betrifft: "Minihaie". DATZ/Aquarienpraxis, 54 (3): 14. Zitatseite [: 14, Aquarienhaltung]
  • Evers, H.-G. 2002. Welse aus Indien. Seltsame Fremde. Aquaristik aktuell, (5): 22-24. Zitatseite [: 22, Farbfoto]
  • Schäfer, F. 2006. Besuch im Vivarium des Zolli, Basel: Laichende Kongosalmler und seltene Minihaie. Aqualog News, (#70): 16-17. Zitatseite [: 17, im Schau-Aquarium]
  • Marceniuk, A.P. & Menezes, N.A. 2007. Systematics of the family Ariidae (Ostariophysi, Siluriformes), with a redefinition of the genera. Zootaxa, 1416: 1-126. (PDF) Zitatseite [: 110, Systematik]
  • Schulz, M. 2008. Das Brackwasseraquarium. Amazonas, (#17) 4 (3): 22-29. Zitatseite [: 25, Farbfoto, Aquarienhaltung]
  • Robertson, D.R. & Allen, G.R. 2015. Shorefishes of the tropical Eastern Pacific: online information system. Version 2.0. Smithsonian Tropical Research Institute, Balboa, Panama. (WWW) Zitatseite [: , als Ariopsis seemanni]
  • Marceniuk, A.P., Acero P., A., Cooke, R. & Betancur-R., R. 2017. Taxonomic revision of the New World genus Ariopsis Gill (Siluriformes: Ariidae), with description of two new species. Zootaxa, 4290 (1): 1-42. (doi) Zitatseite [: 31ff, Fig. 18, 19, Tab. 2–4, 11, Wiederbeschreibung, als Ariopsis seemanni]

Links