Aphyosemion pyrophore
Huber & Radda, 1979
Familie: Nothobranchiidae SynonymeAphyosemion ogoense pyrophore Huber & Radda, 1979 |
Typen
Holotypus: MRAC 78-22-P-135.
Typusfundort: Gnimi-Quartier Dorf Mbaya, im Fluss Moupoutoulou, Provinz Lékoumou, Republik Kongo (Fundort RPC 78/19).
Etymologie
Aus dem Griechischen pyrophore, feuertragend, sich auf das am Hinterkörper und Schwanzstiel befindliche feine, dunkelrot geflammte Querbindenmuster beziehend.
Verbreitung
Moupoutoulou- und oberes Ogooué-Flussbecken.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 07.01.2023 NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)
Literatur
- Wischmann, H. 2021. Die KFN-Ausstellung 2021 in Asperen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 53 (5-6): 213-221. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „RC 2017/88“]
- van der Zee, J.R., Walsh, G., Boukaka Mikembi, V.N., Jonker, M.N., Alexandre, M.P. & Sonnenberg, R. 2018. Three new endemic Aphyosemion species (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) from the Massif du Chaillu in the upper Louessé River system, Republic of the Congo. Zootoaxa, 4369 (1): 63–92, (doi) Zitatseite [:87, als Aphyosemion pyrophore]
- Costa, W.J.E.M. 2008. Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Reproarte, Rio de Janeiro. 127pp. Zitatseite [:32, als Aphyosemion pyrophore]
- Sladkowski, S. 2007. Vorsicht Suchtpotenzial! Westafrikanische Killifische zum Einstieg. Aquaristik Aktuell, (3): 10-14. Zitatseite [Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung]
- Bitter, F. 2005. Prachtkärpflinge der Gattung Aphyosemion. Aquaristik Aktuell, 13 (1): 14-19. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
- Seegers, L. 1997. Killifishes of the world. Old World Killis I. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 160pp. Zitatseite [:112, Farbfoto, Fundorte „RPC 78/18“, „GHP 1/80“, „GHP 23/80“ und „CMBB 89/14“, als Aphyosemion ogoense pyrophore]
- Wildekamp, R.H. 1993. A World of Killies: Atlas of the Oviparous Cyprinodontiform Fishes of the World, Band 1. The American Killifish Association, Mishawaka, Indiana. 311pp. Zitatseite [:242, als Aphyosemion ogoense pyrophore]
- Bitter, F. 1987. Der Aphyosemion ogoense-Komplex (II). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 40 (1): 5-8. Zitatseite [Farbfoto]
- Bitter, F. 1986. Der Aphyosemion ogoense-Komplex. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 39 (12): 529-532. Zitatseite [Farbfoto, Verbreitung, Beschreibung, Fundort „GHP 1/80“]
- Wildekamp, R.H., Romand, R. & Scheel, J.J. 1986. Cyprinodontidae. 165-276 in: Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA), Band 2. ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris.Zitatseite [:229, als Synonym von Aphyosemion ogoense]
- Baensch, H.A. & Riehl, R. 1985. Aquarien Atlas, Band 2 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1212pp. Zitatseite [:614, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Huber, J.H. & Radda, A.C. 1980. New Fish - New Names. Journal of the American Killifish Association, 13 (2): 53-54. Zitatseite [Zeichnung, Beschreibung]
- Huber, J.H. & Radda, A.C. 1979. Die Rivulinae des südlichen Kongo (Brazzaville) 2. Der Aphyosemion lujae-Komplex. Aquaria: Vivaristische Fachzeitschrift mit Vereinsmitteilungen, 26 (11): 175-185. Zitatseite [:175, Abbildungen 1 und 2, !!, als Aphyosemion pyrophore]