Rhynchobatus laevis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Bloch & Schneider, 1801)


Taxonavigation: Rhinopristiformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Klasse: Chondrichthyes
Unterklasse: Elasmobranchii
Infraklasse: Euselachii
Division/Kohorte: Neoselachii
Subdivision/Unterkohorte: Batoidea
Überordnung: Batomorphii
Ordnung: Rhinopristiformes

Familie: Rhinidae
Gattung: Rhynchobatus

Synonyme

Rhinobatus laevis Bloch & Schneider, 1801

Lokale Bezeichnung

Glattnase-Gitarrenfisch

Typen

Neotypus: ZMB 5536 (ausgestopft) .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Japan.

Etymologie

Laevis (= glatt), vermutlich bezogen auf glatten Körper und kleine, kopfsteinartige Schuppen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Indo-Westpazifik: vom Oman bis nach Japan.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 21.9.2020:

VU Vulnerable (gefährdet)

Mögliche Gefahren für diese Art: Rhynchobatus laevis wird von einer Vielzahl von Fischereien in seinem gesamten Verbreitungsgebiet gefangen. In Indien z.B. wird die Art stark in der Kiemennetzfischerei gefischt. Aufgrund seiner Ähnlichkeit sowohl im Lebensraum als auch in den Gewohnheiten mit dem Weißfleckigen Gitarrenfisch (Rhynchobatus australiae) ist sie wahrscheinlich auch anfällig für andere Fanggeräte, einschließlich Schleppnetze und Haken. Die Knorpelfisch-Fischerei im gesamten Verbreitungsgebiet dieser Art ist im Allgemeinen nicht reguliert, die Fänge sind schlecht erfasst und das Finning ist weit verbreitet. Angesichts der Nutzung halbgeschlossener und küstennaher Lebensräume durch diese Art wird angenommen, dass die Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen eine erhebliche Bedrohung darstellt, insbesondere in Südostasien.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

  • Bloch, M.E. & Schneider, J.G. 1801. M. E. Blochii, Systema Ichthyologiae Iconibus cx Ilustratum. Post obitum auctoris opus inchoatum absolvit, correxit, interpolavit Jo. Gottlob Schneider, Saxo. Berolini. Sumtibus Auctoris Impressum et Bibliopolio Sanderiano Commissum i–lx + 1–584, Pls. 1–110. (BHL) Zitatseite [: 354, Pl. 71 , !!, als Rhinobatus laevis]
  • Dor, M. 1984. Checklist of the fishes of the Red Sea. CLOFRES. Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem. Checklist of the fishes of the Red Sea. CLOFRES.: i-xxii, map + 1-437. Zitatseite [:14, als Synonym von Rhynchobatus djiddensis]
  • Paepke, H.-J. & Schmidt, K. 1988. Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin, 64 (1): 155-189, Pls. 7-8. Zitatseite [ 176, Neotypus ausgewählt]
  • Compagno, L.J.V. & Last, P.R. 1999. Rhinidae (= Rhynchobatidae), wedgefishes. Pp. 1418–1422. in:
  • Carpenter, K.E. & Niem. V.H. 1999. FAO species identification guide for fishery purposes. The living marine resources of the Western Central Pacific. Vol. 3. Batoid fishes, chimaeras and bony fishes part 1 (Elopidae to Linophrynidae). Rome, FAO, Rome. Zitatseite  Zitatseite [:1422, gültig als Rhynchobatus laevis]
  • Koeda, K., Itou, M., Yamada, M. & Motomura, H. 2020. Rhynchobatus mononoke, a new species of wedgefish (Rhinopristiformes: Rhinidae) from Japan, with comments on Rhynchobatus laevis (Bloch and Schneider 1801). Ichthyological Research, 68 (2)[2021]: 223-238. (Published online 20 September 2020). (doi) Zitatseite [: [11ff], Bescheibung, Diskussion, Farbfoto: Typus]

Links