Oryzias woworae

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Parenti & Hadiaty, 2010


Taxonavigation: Beloniformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Beloniformes

Familie: Adrianichthyidae
Unterfamilie: Oryziinae
Gattung: Oryzias

Lokale Bezeichnung

Neonreisfisch - Daisys Reisfisch

Oryzias woworae Weibchen (oben) und Männchen (unten) -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: MZB 15398.
Paratypen: ANSP 189359 (3); BMNH 2009.5.27.1-3 (3); MZB 25397 (35, 1 c&s); UF 174265 (3); USNM 391839 (10, 3 c&s).
Typusfundort: Indonesien, Sulawesi Tenggara, Muna Island, Regierungsbezirk Muna, Distrikt Parigi, Dorf Wakumoro, Mata air Fotuna, 5°04'39.7"S, 122°30'25.7"E (Karte).

Etymologie

Der Artname woworae würdigt Daisy Wowor, eine systematische Karzinologen vom Museum Zoologicum Bogoriense, die Exemplare der Spezies sammelte und die Voraussicht hatte, Farbaufnahmen von lebenden Fischen zu machen.

Verbreitung

Die einzige zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung bekannte Aufsammlung von O. woworae stammte von der Typuslokalität, einem Süßwasserbach mit einem Baumdach-Abdeckungsgrad von ca. 80 Prozent und einem Substrat aus Schlamm und Sand mit Blattstreu. Oryzias woworae schulte zusammen mit einem Halbschnäbler, Nomorhamphus sp., in einem blauen Loch von etwa 3-4 m Tiefe, gegenüber dem Auslass einer Süßwasserquelle. Die Exemplare wurden aus diesem blauen Loch mit einem Keschernetz aus einer Tiefe von 1 bis 1,5 m gefangen. Der pH-Wert war 6-7 und die Strömung Null. Exemplare einer anderen Reisfischart, O. javanicus, wurden am selben Tag aus einem anderen Bach im Bezirk Parigi, Insel Muna, gesammelt. Mindestens zwei weibliche Paratypen (USNM 391839) waren trächtig, woraus die Autoren schließen, dass die Art beim Sammeln brütete; die größten Eier eines weiblichen Tieres mit 22,5 mm SL hatten einen Durchmesser von etwa 1 mm.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 10.10.2017: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

Links