Nothobranchius (Zononothobranchius) rosenstocki
Valdesalici & Wildekamp, 2005
Familie: Nothobranchiidae SynonymeNothobranchius rosenstocki Valdesalici & Wildekamp, 2005
|
Typen
Holotypus: MRAC 97-089-P-0011 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: In der Nähe der Luwombwa Lodge, 12°30'S, 30°08'E (Karte), Kasanka National Park, Sambia.
Etymologie
Benannt zu Ehren von John Rosenstock (Hellerup, Dänemark), der diese neue Art (aber nicht die Typusexemplare) während einer seiner vielen Reisen in Afrika für die dänische Entwicklungshilfeorganisation gesammelt hat. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Sambia: oberes Luapula-Einzugsgebiet.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
VU Vulnerable (gefährdet)
Gefahren für diese Art: Diese Art bewohnt kleine saisonale Feuchtgebiete innerhalb eines begrenzten Verbreitungsgebiets, was sie sehr anfällig macht, da diese Lebensräume häufig sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit landwirtschaftlich genutzt werden (z. B. für den Reisanbau). Infolgedessen können die Lebensräume so verändert werden, dass sie für den halbjährlichen Lebenszyklus der Art nicht mehr geeignet sind. Die Beschaffenheit der Lebensräume mit dichter Rand- und überhängender Vegetation macht diese Art besonders anfällig für solche menschlichen Aktivitäten. Der zunehmende Druck auf die Landressourcen und die daraus resultierende Verschlechterung des Lebensraums werden die Gefährdung dieser Art im Hinblick auf den Erhaltungszustand weiter erhöhen.
Literatur
- Körber, S. 2023. Killi-Presseschau (Oktober 2022 - März 2023). DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 55 (3): 133. Zitatseite [Farbfoto, Fundort „ZAM 2007/3“]
- Valdesalici, S. & Wildekamp, R.H. 2005. A new species of the genus Nothobranchius (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) from the Luapula River Basin, Zambia. aqua, 9 (3): 89-96. Zitatseite [:89, Figs. 1, 5-7, !!]
- Valdesalici, S. 2006. Prachtgrundkärpflinge. Neue Nothobranchius-Arten aus der Region Katanga. Aquaristik Aktuell, (2): 64-67. Zitatseite [:65*|Farbfoto, Vorkommen ]
- Hengstler, H. 2022. Von Kapstadt zum Kilimandscharo. Teil 2: Sambia. Amazonas (Süßwasser-Aquaristik), #104, 18 (6): 34-41. Zitatseite [:41*, Farbfoto: ZAH 2018-03, Biotop]