Neolamprologus cancellatus
Aibara et al., 2005
Familie: Cichlidae StatusBei diesen Fischen handelt es sich um einen Naturhybriden, der keine stabilien Populationen ausbildet, sondern temporär immer wieder durch die Besamung von Neolamprologus fasciatus ♂♂ über Schneckenhäusern von Telmatochromis vittatus entsteht. Das Taxon ist deshalb im Sinne des ICZN-Codes nicht verfügbar. |
Typen
Holotypus: HUMZ 174278 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Wonzye Point, Tanganjikasee, Sambia.
Etymologie
Von cancellatus (= vergittert oder gekreuzt), bezogen auf gitterartige Streifen am Körper. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Sambia: Tanganjikasee.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 3.12.2919: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Aibara, M., Takahashi, T. & Nakaya, K. 2005. Neolamprologus cancellatus, a new cichlid fish from Lake Tanganyika, Africa. Ichthyological Research, 52 (4): 354-359. (doi) Zitatseite [: 354, Fig. 2, !!]
- Büscher, H.H. 2006. Neu beschriebener Buntbarsch aus dem Tanganjikasee. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (2): 28-29. Zitatseite [:28-29, Lit Rez.]
- Geerts, M. 2006. Cichlidesque. Actualiteiten en Wetenswaardigheden. Neolamprologus cancellatus. Cichlidae, 32 (3): 70. Zitatseite [:70, LitRez]
- Konings, A. 2015. Tanganyika cichlids in their natural habitat. 3rd Edition. Cichlid Press, Texas, El Paso, 408 pp. Zitatseite [: , als Hybridform]
- Büscher, H.H. 2019. Neolamprologus cancellatus, eine Chimäre aus dem Tanganjikasee. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 50 (12): 282-288. Zitatseite [: 282ff, Farbfoto, Beschreibung, Verbreitung, als Chimäre]