Hyphessobrycon cyanotaenia

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zarske & Géry, 2006


Taxonavigation: Characoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Unterordnung: Characoidei
Überfamilie: Characoidea

Familie: Characidae
Unterfamilie: Stethaprioninae
Tribus: Stethaprionini
Gattung: Hyphessobrycon

Lokale Bezeichnung

Lapis-Tetra

Hyphessobrycon cyanotaenia (adultes ♂) -- (C) Frank Schäfer

Typen

Holotypus: MTD F 28760 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Rio Guamá, Para, Brasilien (Aquarium Import). Wahrscheinlich oberer Rio Juruena oder Rio Guaporé, Mato Grosso, Brasilien.

Etymologie

Von cyano- (= Blau); taenia (= Band), bezieht sich auf ein breites blaues Längsband von der Spitze der Schnauze bis zum Ende der mittleren Schwanzflossenstrahlen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Brasilien: oberer Rio Juruena und oberer Rio Guaporé.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten


Status: Stand 25.4.2022 NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Mögliche Gefahren für diese Art: nicht beurteilt.

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Literatur

Hyphessobrycon cyanotaenia (junges ♂) -- (C) Erwin Schraml
  • Bork, D. 2001. Seltene und neue Salmler. Das Aquarium, #390, (Dez.): 26-28. Zitatseite [:27f|als Lapis-Tetra, Farbfoto ]
  • Schraml, E. Importnachrichten/Import News: E-mail Service von Erwin Schraml. 1999-... Zitatseite [2002/05/03|als Lapis-Tetra, Farbfoto ]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2002. Inpaichthys sp. Lapis-Tetra eingeführt. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 55 (6): 24-25. Zitatseite [:24f|als Lapis-Tetra, Farbfoto ]
  • Arendt, K. 2002. Der Lapis Tetra, Inpaichthys sp. "Belém". Aquaristik Fachmagazin, #165, (Juni/Juli): 24-25. Zitatseite [:24f|als Inpaichthys sp. Belem, Farbfoto ]
  • Schraml, E. 2002. Fische auf der Interzoo 2002. Aqualog News, 47: 3. Zitatseite [:3|als Lapis-Tetra, Farbfoto ]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2004. Salmlerneuheiten der letzten zehn Jahre. Aquaristik Aktuell, 11 (1): 62-68. Zitatseite [:67|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Zarske, A. & Géry, J. 2006. Beschreibung einer neuen Salmler-Gattung und zweier neuer Arten (Teleostei: Characiformes: Characidae) aus Peru und Brasilien. / Description of a new genus and two new species of Characid fish (Teleostei:Characiformes: Characidae) from Peru and Brazil. Zoologische Abhandlungen, Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde, 55[2005]: 31-49. Zitatseite [: 43, Figs. 14-16, !!]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2006. Lapis-Tetra wissenschaftlich beschrieben. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (10): 25. Zitatseite [:25*|Farbfoto, Geschlechtsunterschiede, LitRez ]
  • Evers, H.-G. 2007. Neue Samler. Amazonas, 3 (1): 10-11. Zitatseite [:10f|Farbfoto, LitRez ]
  • Seidel, I. 2007. Beschreibung zweier neuer Salmler aus Peru und Brasilien. BSSW Report (Mitgliedszeitschrift der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Barben-Salmler-Schmerlen-Welse e.V.), 19 (2): 10-12. Zitatseite [:10f|Farbfoto, LitRez ]
  • Staeck, W. 2007. Die Adeligen. Königs- und Kaisersalmler gehören zu fast jeder Aquarianerlaufbahn. Aquaristik Aktuell, 15 (5): 10-15. Zitatseite [:14*|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Paepke, H.-J. 2007. Fünf neue Salmler-Arten und eine neue Salmler-Gattung beschrieben. Aquaristik Fachmagazin, #193, 39 (1): 110-112. Zitatseite [:111*|Farbfoto, Beschreibung, LitRez ]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2009. Hyphessobrycon cyanotaenia. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 62 (3): 10. Zitatseite [:10|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. 2019. Falsche und richtige Königssalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 72 (5): 48-52. Zitatseite [: 49*, Farbfoto, Vergleich]

Links