Esox masquinongy

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mitchill, 1824


Taxonavigation: Esociformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Megakohorte: Osteoglossocephalai
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte: Euteleosteomorpha
Unterkohorte/Überordnung: Protacanthopterygii
Ordnung: Esociformes

Familie: Esocidae
Unterfamilie: Esocinae
Gattung: Esox

Lokale Bezeichnung

Muskellunge

Esox masquinongy (babysize; Kanada, Ontario, Simcoe, Lake Huron) -- (c) Stephanie Johnson; iNaturalist; BY-NC 4.0
Esox masquinongy (juvenil; USA, Illinois, McLean County) -- (c) ethanscott58; iNaturalist; BY-NC 4.0
Esox masquinongy (adult; Kanada, Ontario, Essex) -- (c) brendanboyd; iNaturalist; BY 4.0
Esox masquinongy (adult; USA, Pennsylvania, Forest County) -- (c) keneyeam; iNaturalist; BY-NC 4.0
Esox masquinongy (semiadult; USA, Pennsylvania, Lucerne County) -- (c) rkluzco; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Keine Typusexemplare bekannt.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Erie-See, Nordamerika.

Etymologie

Name der amerikanischen Ureinwohner für diese Art, vom Ojibway (Chippewa) mask (= hässlich); kinongé (= Fisch) [aufgrund eines bibliografischen Fehlers war Mitchills Beschreibung seit ihrer Veröffentlichung "verloren", bis sie 2015 von Ronald Fricke wiederentdeckt wurde, woraufhin sich herausstellte, dass Mitchill einen volkstümlichen Namen verwendet hatte, anstatt einen neuen binomialen Namen vorzuschlagen; Jordan, der nach Mitchills Beschreibung suchte, sie aber nie fand, behandelte den Namen dennoch 1885 als gültig, eine Entscheidung, die seither von jedem Fischtaxonomen akzeptiert wird; technisch gesehen sollte der Name und/oder der Autor und/oder das Datum je nach dem ersten verfügbaren Namen (nicht recherchiert) gelten, aber der vorherrschende Gebrauch kann ebenso gelten].

Verbreitung

Nordamerika: Große Seen, Nordamerika und südlich bis Georgia und westlich bis Iowa; anderswo eingeführt.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 11.04.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: In der Vergangenheit haben Lebensraumveränderungen, Verschmutzung, Überfischung und eine erhöhte Abundanz des nördlichen Hechts in einigen Gebieten zu einem Rückgang geführt.

Lebensraumverlust/-verschlechterung, Verschmutzung, Überfischung, nicht heimische Arten sowie Krankheiten und Krankheitserreger sind in einigen Gebieten aktuelle Managementprobleme. Probleme mit Krankheiten und Krankheitserregern sind zweifellos auf Infektionen der Muskellunge in den Großen Seen durch Piscirickettsien (Moschuspocken) und virale hämorrhagische Septikämie (VHS) im letzten Jahrzehnt zurückzuführen.

Literatur

  • Mitchill, S.L. 1824. Description of an extraordinary fish, resembling the Stylephorus of Shaw. Annals of the Lyceum of Natural History of New York, 1 (1): 82-86. (BHL) Zitatseite [:297, ?!!, Verwendung einer lokalen Bezeichnung]
  • Jordan, D. S. 1888. A manual of vertebrate animals of the northern United States, including the district north and east of the Ozark Mountains, south of the Laurentian Hills, north of the southern boundary of Virginia, and east of the Missouri River, inclusive of marine species, 5th edn. A.C. McClurg amd Company, Chicago, 375 pp. Zitatseite [:89, als Esox masquinongy Mitchill, 1824]
  • Wheeler, A. 1977. Das grosse Buch der Fische. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Zitatseite [:195|Zeichnung ]
  • Crossman, E. J. 1978. Taxonomy and distribution of North American esocids. American Fisheries Society, Special Publication, #11: 13-26. Zitatseite [:14, als Esox masquinongy]
  • Olson, D.E. & Cunningham, P.C. 1989. Sport-fisheries trends shown by an annual Minnesota fishing contest over a 58-year period. North American Journal of Fisheries Management, 9 (3): 287-297. doi: 10.1577/1548-8675(1989)009%3C0287:SFTSBA%3E2.3.CO;2 Zitatseite [:287-297|Pop.chang. ]
  • Diana, J.S. & Margenau, T.S. (eds) 2007. The Muskellunge Symposium: a Memorial Tribute to E. J. Crossman. Environmental Biology of Fishes, 79 (1-2): 1-185. Developments in Environmental Biology of Fishes, 26. Zitatseite [:-187, diverse Beiträge]
  • Zelman, K., Harrison, P., O'Sullivan, A.M., Andrews, S., Peake, S., Linnansaari, T., Pavey, S.A. & Curry, R.A. 2023. Reproductive ecology of muskellunge (Esox masquinongy), an introduced predator, in the lower Wolastoq/Saint John River, New Brunswick, Canada. Journal of Fish Biology, 102 (3): 643-654. (doi) Zitatseite 

Links