Engraulis encrasicolus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Linnaeus, 1758)


Taxonavigation: Clupeoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Megakohorte: Osteoglossocephalai
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte/Unterkohorte: Otocephala
Überordnung: Clupeomorpha
Ordnung: Clupeiformes
Unterordnung: Clupeoidei

Familie: Engraulidae
Gattung: Engraulis

Synonyme

Clupea encrasicolus Linnaeus, 1758

Engraulis amara Risso, 1827
Engraulis meletta Cuvier, 1829
Engraulis vulgaris Nilsson, 1832
Engraulis argyrophanus Valenciennes, 1848
Engraulis capensis {{aut|Gilchrist, 1913
Engraulis encrasicholus ponticus Aleksandrov, 1927
Engraulis russoi Dulzetto, 1947

Anchoviella guineensis Rossignol & Blache, 1961

Lokale Bezeichnung

Sardelle - Europäische Sardelle

Schwarm von Engraulis encrasicolus -- (C) Alessandro Duci
große Ansammlung von Engraulis encrasicolus -- (C) Alessandro Duci

Typen

Neotypus: MNHN 2002-1775 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: 18 Seemeilen vor Sète, Golf von Lyon, Frankreich, nordwestliches Mittelmeer.

Etymologie

.

Verbreitung

Ostatlantik: Bergen, von Norwegen nach East London, Südafrika (vielleicht bis Durban). Auch das gesamte Mittelmeer, das Schwarze Meer und das Asowsche Meer mit streunenden Individuen im Suezkanal und im Golf von Suez; auch um St. Helena erfasst. Ebenso im westlichen Indischen Ozean. Aus Estland gemeldet.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 26.03.2019:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Dies ist eine Art mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Fänge im nördlichen und äquatorialen Teil des östlichen zentralen Altantic werden als E. encrasicolus bezeichnet, die für Namibia als E. capensis. Sie wird mit Ringwaden, Lamparas, Schleppnetzen und Strandwaden gefangen und frisch oder gefroren verarbeitet, gesalzen und getrocknet sowie in Dosen vermarktet. Sie wird auch als Köder verwendet. In der namibischen pelagischen Fischerei ist sie wichtig für die Herstellung von Fischmehl und Fischöl.
Die Zahlen der Anlandungen zeigen einen starken Rückgang um 1990 im Schwarzen Meer (sie ist damals scheinbar aus dem Asowschen Meer verschwunden, die Bestände haben sich aber inzwischen dort erholt). Zahlen im Mittelmeer zeigen starke Schwankungen. Diese Bestände zeigten im Allgemeinen eine hohe Variabilität und zeigten in den letzten Jahren nur in einigen Fällen abnehmende Tendenzen.
Im Schwarzen Meer nahm diese Art 1989-1991 aufgrund einer Kombination von Umweltproblemen und starker Ausbeutung dramatisch ab. Die Meerwallnuss Mnemiopsis leidyi wurde durch Ballastwasser in das Schwarze Meer verschleppt und diese Spezies hat die Eier vieler einheimischer Fischarten im Schwarzen Meer gejagt. Die Landungszahlen sind seitdem niedrig und zeigen nun einen sehr allmählichen Anstieg, nachdem Boreo ovata, ein Fessfeind von Mnemiopsis leidyi, ebenfalls durch Ballastwasser eingeschleppt wurde.

Literatur

  • Linnaeus, C. 1758. Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Editio Decima, Reformata. Tomus I. Laurentii Salvii, Stockholm. 824 pp. (doi) Zitatseite [: , !! als Clupea encrasicolus]
  • Brünnich, M. T. 1768. Ichthyologia Massiliensis, sistens piscium descriptiones eorumque apud incolas nomina. Accedunt Spolia Maris Adriatici. Hafniae et Lipsiae. Ichthyologia Massiliensis, sistens piscium descriptiones eorumque apud incolas nomina: i-xvi + 1-110. Zitatseite [:83, als Clupea encrasiolus ]
  • Svetovidov, A.N. 1973. Acipenseridae (pp. 82-84), Clupeidae (pp. 99-109), Engraulidae (pp. 111-112), Merlucciidae (pp. 300-302), Gadidae (pp. 303-320). In:
  • Hureau, J.-C. & Monod, T. 1973. Check-list of the Fishes of the North-eastern Atlantic and of the Mediterranean. CLOFNAM. Unesco, Paris. v. 1: i-xxii + 1-683. Zitatseite [:111, als Engraulis encrasicolus]
  • Whitehead, P.J.P., Nelson, G.J. & Wongratana, T. 1988. FAO species catalogue vol 7. Clupeoid fishes of the world (suborder Clupeoidei). An annotated and illustrated catalogue of the herrings, sardines, pilchards, sprats, shads, anchovies and wolf-herrings. Pt 2 – Engraulidae. FAO Fisheries Synopsis, no 125. FAO, Rome, i–viii + 305–579. Zitatseite : 1988:315f

FASHCHUK,D.Y.& al.:<Anchovy migration off the coast of Georgia>.(Rybn Khoz 1990(2)): 1990:47-48
PANOV,B.N.& CHUSHIN,A.K.: Peculiaritues<sic>of the water structure dynamics in the south-eastern part of the Black Sea as prerequisites for the formation of winter aggregations of Black Sea anchovy near the coasts of Georgia. (Okeanologiya 30(2)1990): 1990:328-334

Links