Ematops randalli
(Cohen & Wourms, 1976)
Familie: Bythitidae SynonymeMicrobrotula randalli Cohen & Wourms, 1976 Lokale Bezeichnung |
Typen
Holotypus: BPBM 17507 (verschollen).
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2023. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kleine Höhlen in der Rifffront, Fagafele Bay, Tutuila, Amerikanisch-Samoa, Tiefe 30-38 m.
Etymologie
Benannt zu Ehren des Ichthyologen John E. Randall (1924-2020), Bishop Museum (Honolulu), der geholfen hat, Typusexemplare zu sammeln und sie den Autoren zusammen mit Notizen zur Lebendfärbung und einem Farbdia zukommen ließ.
Verbreitung
Indo-Pazifischer Ozean: Philippinen südlich bis Indonesien einschließlich Papua-Neuguinea; Weihnachtsinseln, Samoa und Vanuatu.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: Keine größeren Gefahren bekannt.
Literatur
- Cohen, D.M. & Wourms, J.P. 1976. Microbrotula randalli, a new viviparous ophidioid fish from Samoa and New Hebrides, whose embryos bear trophotaeniae. Proceedings of the Biological Society of Washington, 89 (5): 81-98. (BHL) Zitatseite [:1976:82, Fig. 1, !!, als Microbrotula randalli]
- Schwarzhans, W. & Nielsen, J.G. 2011. Revision of the genus Microbrotula (Teleostei: Bythitidae), with description of two new species and a related new genus. The Beagle, Records of the Museums and Art Galleries of the Northern Territory, 27: 147-160. Zitatseite [:159, als Ematops randalli]