Cyphotilapia gibberosa
Takahashi & Nakaya, 2003
Familie: Cichlidae Lokale Bezeichnung![]() Cyphotilapia gibberosa ♂ -- (c) Erwin Schraml |
![]() Cyphotilapia gibberosa ♂ -- (c) Erwin Schraml ![]() Cyphotilapia gibberosa ♀ -- (c) Erwin Schraml |
Typen
Holotypus: HUMZ 157314 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kasenga, 8°43'S, 31°08'E (Karte), Sambia, Tanganjikasee, Tiefe 34 m.
Etymologie
Vom lat. gibbus (= Buckel).
Verbreitung
Tanganjikasee: südliche Hälfte.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 19.03.2025: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Simon, C. 1994. Cyphotilapia frontosa "Mpimbwe Blau". Das Cichliden-Jahrbuch, Bd. 4: 18-21. Zitatseite [:19*, Farbfoto, Vorkommen, als Cyphotilapia frontosa von Kigoma (sog. "7-Streifen-Frontosa"]
- Takahashi, T. & Nakaya, K. 2003. New Species of Cyphotilapia (Perciformes: Cichlidae) from Lake Tanganyika, Africa. Copeia, 2003 (4): 824-832. (doi) Zitatseite [:824, Figs. 2-4, !!]
- Geerts, M. 2004. Het geslacht Cyphotilapia. Cichlidae, 30 (2): 53-55. Zitatseite [:53-55, Farbfoto, Beschreibung, LitRez]
- Büscher, H.H. 2004. Neue Taxa bei Cichliden: Cyphotilapia gibberosa TAKAHASHI & NAKAYA, 2003. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 36 (7): 164-168. Zitatseite [:164ff, Farbfoto, Beschreibung, LitRez]
- Staeck, W. 2004. Neue Cyphotilapia-Art beschrieben. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 57 (9): 20-21. Zitatseite [:20-21, Farbfoto, Beschreibung, LitRez]
- Zurlo, G. 2005. Sambia. Teil 4 (Schluss): Fang- und Tauchplätze im Südwesten des Tanganjikasees: Kasakalawe, Gombe und Kap Nangu. Das Aquarium, #430, (4): 25-31. Zitatseite [:30*, Farbfoto, als Cyphotilapia frontosa]
- Staeck, W. 2006. Betrifft: Cyphotilapia frontosa (DCG-Informationen (37) 2 und 3). DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 37 (6): 144-145. Zitatseite [:144f, Farbfoto, Beschreibung]
- Konings, A. 2015. Tanganyika cichlids in their natural habitat. 3rd Edition. Cichlid Press, Texas, El Paso, 408 pp. Zitatseite [:188, als Synonym von Cyphotilapia frontosa]
- Konings, A.F. 2019. Tanganyika cichlids in their natural habitat. 4th edition. Cichlid Press, El Paso (TX). 1-432. Zitatseite [:197, als Synonym von Cyphotilapia frontosa]
- Staeck, W. 2020. Die maulbrütenden Cichliden des Tanganjikasees. Aquaristik Fachmagazin, #274, 52 (4): 20-29. Zitatseite [: 28*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
- Drescher, O. 2021. Licht und Schatten - Erfahrungen mit dem Tangnajika-Beulenkopf. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), 27 (2): 24-27. Zitatseite [: 24ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]