Coryphaena hippurus
Linnaeus, 1758
Familie: Coryphaenidae Synonyme
Lokale BezeichnungCommon Dolphinfish - Goldmakrele - Dourado - Palombeta ![]() Coryphaena hippurus (Jungfisch spiegelt sich an der Wasseroberfläche) -- (c) John Sear; iNaturalist; BY-NC 4.0 |
Typen
Keine Typusexemplare bekannt
Typusfundort: Das offene Meer.
Etymologie
Hippos (= Pferd); ouros (= Schwanz), ein Name, der auf Aristoteles zurückgeht, Anspielung nicht erklärt, bezieht sich vielleicht auf die mähnenartige Rückenflosse (der Name bezieht sich eindeutig nicht auf den Schwanz, der gegabelt ist). (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Diese Art ist in tropischen und gemäßigten Gewässern weit verbreitet und tritt im Atlantik, Indischen und Pazifischen Ozean und im Mittelmeer auf, obwohl sie am häufigsten in Gewässern mit Temperaturen zwischen 21-30 ° C ist.
Besonderheit
Coryphaena hippurus tritt in unterschiedlichen Morphotypen auf.
IUCN Status

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 28.03.2017: LC Least Concern (nicht gefährdet)
Grund für die Gefährdungseinstufung: Es gibt keine großen Bedrohungen, die für diese Art bekannt sind. Allerdings ist sie von hohem kommerziellem Wert, mit einem globalen Fang von 58.076 t im Jahr 2005. Ihr wird in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet nachgestellt (FAO-FIGIS 2005). Im östlichen Pazifik gab es einen Rückgang der Fänge, aber das könnte eine Folge höherer Fänge während der El Niño-Ereignisse sein.
Diese Art wird mit verschiedenen Fanggeräten gefangen, darunter Langleinen, Ringwadenfänger und durch Freizeitfischereifahrzeuge. Es ist eine der wichtigsten Arten in der traditionellen Kleinfischerei auf der ganzen Welt.
Im Mittelmeer wird diese Art in Verbindung mit Geräten zum Anlocken (FADS), Schleppangeln und durch Sportfischerei gefangen. Diese Geräte zum Anlocken, wie schwimmende Bündel von Bambus-Schilf oder Kork-Bretter werden verwendet, um Goldmakrelen zu sammeln, bevor Netze gesetzt werden. Die Verwendung von FADS erhöht den Beifang. Kleine Mengen werden als Beifang in der Langleinen- und Treibnetzfischerei gefangen.
Der Caribbean Regional Fisheries Mechanism (CRFM) erkennt an, dass das Fehlen eines institutionellen Rahmens oder einer regionalen Körperschaft für die gemeinsame Verwaltung dieser Ressource angesichts der zunehmenden Fänge dieser Art in der Region ein Anliegen ist.
Literatur
- Linnaeus, C. 1758. Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Editio Decima, Reformata. Tomus I. Laurentii Salvii, Stockholm. 824 pp. (doi) Zitatseite [: 261, !!]
- Gibbs, R.H., Jr. & Collette, B.B. 1959. On the Identification, Distribution, and Biology of the Dolphins, Coryphaena hippurus and C. equiselis. Bulletin of Marine Science, 9 (2): 117-152. (PDF) Zitatseite [: (ID)]
- Beardsley, G.L., Jr. 1967. Age, Growth, and Reproduction of the Dolphin, Coryphaena hippurus, in the Straits of Florida. (doi)Zitatseite [: (Alter, Fortpflanzung)]
- Lythgoe, J. & Lythgoe, G. 1974. Meeresfische - Nordatlantik und Mittelmeer. BLV Verlagsgesellschaft, München, Bern, Wien. Zitatseite [: 206 (sw-Foto, Kurzbeschreibung)]
- Whitehead, P.J.P., Bauchot, M.-L., Hureau, J.-C., Nielsen, J. & Tortonese, E. 1986. Fishes of the North-eastern Atlantic and the Mediterranean. Volume II. pp. 517-1007. Paris: Unesco, 1986. Zitatseite [: 846f (Zeichnung, Kurzbeschreibung, Verbreitung)]
- Oxenford, H.A. & Hunte, W. 1986. A Preliminary investigation of the stock structure of the dolphin, Coryphaena hippurus, in the Western Central Atlantic. Fishery Bulletin, 84 (2): 451-460. (PDF) Zitatseite [: (Bestands-Struktur im westl. Zentral-Atlantik)]
- Costa, F. 1991. Atlante dei pesci dei mari italiani. Verlag: Mursia, Milano. Zitatseite [: 146 (Farbfoto, Kurzbeschreibung)]
- Fricke, R. 1999. Fishes of the Mascarene Islands (Réunion, Mauritius, Rodriguez). An annotated checklist with descriptions of new species. [Theses Zoologicae v. 31.] Koenigstein (Koeltz Scientific Books). i-viii + 1-759. Zitatseite [: 258, (Neotypus)]
- Pla, C. & Pujolar, J.M. 1999. Genetic homogeneity of dolphinfish (Coryphaena hippurus) in the western Mediterranean and the eastern Atlantic. Scientia Marina, 63 (3-4): 337-341. (PDF) Zitatseite [: (Genetik)]
- Potoschi, A., Reñones, O. & Cannizzaro, L. 1999. Sexual development, maturity and reproduction of dolphinfish (Coryphaena hippurus) in the western and central Mediterranean. Scientia Marina, 63 (3-4): 367-372. (PDF) Zitatseite [: (Fortpflanzung)]
- Fricke, R. 2000. Invalid neotypes. Copeia, 2000 (2): 639-640. Zitatseite [: 639, (Neotypus Ungüligkeit)]
- Taquet, M. 2005. The aggregative behaviour of the dolphinfish (Coryphaena hippurus) around floating objects. Cybium, 29 (4): 372. Zitatseite [: 372 (Verhalten)]
- Rocha-Olivares, A. & Chávez-González, J.P. 2008. Molecular identification of dolphinfish species (genus Coryphaena) using multiplex haplotype-specific PCR of mitochondrial DNA. Ichthyological Research, 55 (4): 389–393. (doi) Zitatseite [: 389ff (DNA, Beschreibung)]
- Díaz-Jaimes, P., Uribe-Alcocer, M., Rocha-Olivares, A., García-de-León, F.J., Nortmoon, P. & Durand, J.D. 2010. Global phylogeography of the dolphinfish (Coryphaena hippurus): the influence of large effective population size and recent dispersal on the divergence of a marine pelagic cosmopolitan species. Molecular Phylogenetics and Evolution, 57 (3): 1209-1218. (doi) Zitatseite [: (Phylogenie)]
- Diaz-Jaimes, P., Bayona-Vasquez, N., Hinojosa-Alvarez, S., Uribe-Alcocer, M. & Marcet-Houben, M. 2014. The complete mitogenome of the common dolphinfish (Coryphaena hippurus). Mitochondrial DNA, 26 (6): 959-960.(doi) Zitatseite [: (mtDNA)]
- Nóbrega, M.F., Kinas, P.G., Lessa, R. & Ferrandis, E. 2015. Spatial and temporal variation in artisanal catches of dolphinfish Coryphaena hippurus off north-eastern Brazil. Journal of Fish Biology, 86 (2): 785-804. (doi) Zitatseite [: (Variation)]
- Bonner, A., Duarte, M.R., Souza, R.C.C.L., Monteiro-Neto, C. & Silva, E.P. 2017. Taxonomic status of two morphotypes of Coryphaena hippurus (Perciformes: Coryphaenidae). Neotropical Ichthyology, 15 (1): Epub Mar 23, 2017. (doi) Zitatseite
- Medina, A., Abascal, F.J. & Varela, J.L. 2020. Common dolphinfish, Coryphaena hippurus, spawn at their easternmost Atlantic range adjacent to the Mediterranean Sea. Journal of Fish Biology, 97 (2): 409-415. (doi) Zitatseite
- Spreinat, A. 2021. Malawisee: Zu den gelben Farbschlägen von Dimidiochromis compressiceps und Exochochromis anagenys. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 52 (2): 26-37. Zitatseite [: 36*, Farbfotos: Farbwechsel beim Tod]
- Ochoa-Zavala, M., Diaz-Jaimes, P., Ortega-García, S. & Galván-Magaña, F. 2022. Genetic divergence at species boundaries of the dolphinfish (Coryphaena hippurus) in the Tropical Eastern Pacific. PeerJ, 10: e14389. (doi) Zitatseite