Carangiformes

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jordan, 1923

Überreich: Eukaryota
Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Serie: Percomorpha
Ordnung: Carangiformes

Abstammungslinien nach Near & Thacker (2024:139)

Unterordnungen

Carangoidei Bleeker, 1859
Pleuronectoidei Bleeker, 1849

Familien

Centropomidae Poey, 1867
Lactariidae Boulenger, 1904
Latidae Jordan, 1888
Polynemidae Rafinesque, 1815
Sphyraenidae Rafinesque, 1815

Gattungen incertae sedis

Eolates Sorbini, 1970

Untergliederungen von anderen Autoren

Unterordnungen

Carangoidei
Centropomoidei Girard et al., 2020
Menoidei Girard et al., 2020
Nematistioidei Girard et al., 2020
Polynemoidei Regan, 1909
Toxotoidei Girard et al., 2020

Etymologie

Vom französischen carangue, das sich auf einen karibischen Plattfisch bezieht. Das Suffix kommt vom lateinischen forma und bedeutet Form, Gestalt oder Aussehen.

Literatur

Links