Chromaphyosemion riggenbachi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
 
|}
 
|}
 
== Typen ==
 
== Typen ==
'''Holotypus:''' [[Type# .<br />
+
'''Holotypus:''' [[Type#Z|ZMB]] 21193.<br />
'''Typusfundort:''' .
+
'''Typusfundort:''' Jahassi, Kamerun.
  
 
== Etymologie ==
 
== Etymologie ==
Benannt zu Ehren des Sammlers.
+
Benannt zu Ehren des Sammlers, Teilnehmer der Botanisch-zoologischen Expedition des Reichskolonialamtes.
  
 
== Verbreitung ==
 
== Verbreitung ==
.
+
Wuri-, Dibamba- and Sanaga-Becken, Kamerun.
  
 
== IUCN Status ==
 
== IUCN Status ==
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
{{Bitter, 1984}}[Farbfoto]
 
{{}}[: , <span style="color: red">'''!!'''</span>]
 
 
 
 
{{Ott, 2019b}}[Farbfoto]
 
{{Ott, 2019b}}[Farbfoto]
 +
{{Robles, 2019}}[Farbfoto, Freilandhaltung, Fundort „ADK 2009/299“]
 +
{{Costa, 2008}}[:35, als ''[[Chromaphyosemion riggenbachi]]'']
 
{{Pohlmann, 2002}}[Farbfoto]
 
{{Pohlmann, 2002}}[Farbfoto]
 
{{Sonnenberg, 2000}}[:86, Verbreitung, als ''[[Chromaphyosemion riggenbachi]]'']
 
{{Sonnenberg, 2000}}[:86, Verbreitung, als ''[[Chromaphyosemion riggenbachi]]'']
 
{{Eigelshofen, 1998}}[Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
 
{{Eigelshofen, 1998}}[Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
 
{{Eberl, 1996}}[:27, Farbfoto, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
 
{{Eberl, 1996}}[:27, Farbfoto, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
{{Ahl, 1924b}}[: 142, als ''[[Fundulus riggenbachi]]'']
 
{{literature|code=SEE81b|page=1981/05:160*}}<br/>
 
{{Paepke & Seegers, 1986}}[:161, Autor: {{aut|Seegers}}, Lectotypus]
 
{{Wildekamp et al., 1986}}:233, als ''[[Aphyosemion riggenbachi]]'']
 
{{literature|code=AA1h|page=1990:538}}<br/>
 
 
{{Neumann, 1990}}[Farbfoto, Fortpflanzung]
 
{{Neumann, 1990}}[Farbfoto, Fortpflanzung]
 +
{{Paepke & Seegers, 1986}}[:161, Benennung des Lectotypus]
 +
{{Wildekamp et al., 1986}}:233]
 +
{{Bitter, 1984}}[Farbfoto]
 +
{{Riehl & Baensch, 1982}}[:528, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
 +
{{Seegers, 1981b}}[:161, Farbfoto]
 +
{{Ahl, 1924b}}[:142, <span style="color: red">'''!!'''</span>, als ''[[Fundulus riggenbachi]]'']
 +
 +
 
{{literature|code=SEE97a|page=1997:117}}<br/>
 
{{literature|code=SEE97a|page=1997:117}}<br/>
 
{{literature|code=FAC97|page=1997/12:1-7}}<br/>
 
{{literature|code=FAC97|page=1997/12:1-7}}<br/>
{{Robles, 2019}}[Farbfoto, Freilandhaltung, Fundort „ADK 2009/299“]
 
  
 
===Links===
 
===Links===

Version vom 17. Februar 2022, 18:28 Uhr

(Ahl, 1924)


Taxonavigation: Aplocheiloidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Serie: Percomorpha
Serie: Ovalentaria
Kladus/Unterserie: Atherinomorpha
Ordnung: Cyprinodontiformes
Unterordnung: Aplocheiloidei

Familie: Nothobranchiidae
Unterfamilie: Nothobranchiinae
Gattung: Chromaphyosemion

Synonyme

Aphyosemion riggenbachi Ahl, 1924

Lokale Bezeichnung

Trivialbezeichnung

Typen

Holotypus: ZMB 21193.
Typusfundort: Jahassi, Kamerun.

Etymologie

Benannt zu Ehren des Sammlers, Teilnehmer der Botanisch-zoologischen Expedition des Reichskolonialamtes.

Verbreitung

Wuri-, Dibamba- and Sanaga-Becken, Kamerun.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 17.02.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Ott, H. 2019. Chromaphyosemion riggenbachi „ABC 2005/15“. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 50 (5-6) [für 2020]: U3.[Farbfoto]
  • Robles, L. 2019. Erfahrungen mit der Freilandhaltung von Killifischen. DKG-Journal (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Killifisch Gemeinschaft e.V.), 51 (3): 131-154. Zitatseite [Farbfoto, Freilandhaltung, Fundort „ADK 2009/299“]
  • Costa, W.J.E.M. 2008. Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Reproarte, Rio de Janeiro. 127pp. Zitatseite [:35, als Chromaphyosemion riggenbachi]
  • Pohlmann, R. 2002. Die Gattung Chromaphyosemion. VDA-aktuell (Verbands-Zeitschrift des "Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien und Terrarienkunde e.V."), (4): 47, 49, 51-53, 55. Zitatseite [Farbfoto]
  • Sonnenberg, R. 2000. The distribution of Chromaphyosemion Radda, 1971 (Teleostei: Cyprinodontiformes) on the coastal plains of west and central Africa. Pp. 79-94 in: Rheinwald, G. 2000. Isolated Vertebrate Communities in the Tropics. Proceedings of the Fourth International Symposium, Bonn. Bonner Zoologische Monographien, No. 46. Zitatseite [:86, Verbreitung, als Chromaphyosemion riggenbachi]
  • Eigelshofen, W. 1998. Chromaphyosemion. Beeindruckend in Form und Farbe. Aquaristik Aktuell, 6 (9-10): 8-13. Zitatseite [Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
  • Eberl, W. 1996. Die Untergattung Chromaphyosemion. Deutsche Killifisch Gemeinschaft Supplementheft Nr. 4: 88pp. Zitatseite [:27, Farbfoto, Zeichnung, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
  • Neumann, W. 1990. Zur Zucht der Chromaphyosemien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (10): 588-590. Zitatseite [Farbfoto, Fortpflanzung]
  • Paepke, H.-J. & Seegers, L. 1986. Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin, 62 (1): 135-186. Zitatseite [:161, Benennung des Lectotypus]
  • Wildekamp, R.H., Romand, R. & Scheel, J.J. 1986. Cyprinodontidae. 165-276 in: Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1986. Checklist of the freshwater fishes of Africa (CLOFFA), Band 2. ISNB Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris.Zitatseite :233]
  • Bitter, F. 1984. Die "Killigrundel". Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 37 (5): 170-174. Zitatseite [Farbfoto]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1982. Aquarien Atlas, Band 1 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 992pp. Zitatseite [:528, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Verbreitung]
  • Seegers, L. 1981. Chromaphyosemion - kleine Farbwunder aus Westafrika. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 34 (5): 155-163. Zitatseite [:161, Farbfoto]
  • Ahl, E. 1924. Neue afrikanische Zahnkarpfen aus dem Zoologischen Museum Berlin. Zoologischer Anzeiger, 61 (5/6): 135-145. Zitatseite [:142, !!, als Fundulus riggenbachi]


  • Seegers, L. 1997. Killifishes of the world. Old World Killis I. Aqualog, Verlag ACS, Mörfelden-Walldorf. 160pp. Zitatseite : 1997:117

FACHNER,H.: DKG Tischrunde Schwaben-Augsburg, Steckbrief Nr: 42 Dezember 1997, Aphyosemion riggenbachi AHL,1924.: 1997/12:1-7

Links