Betta albimarginata

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kottelat & Ng, 1994


Taxonavigation: Anabantoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Anabantaria
Ordnung: Anabantiformes
Unterordnung: Anabantoidei

Familie: Osphronemidae
Unterfamilie: Macropodusinae
Gattung: Betta

Lokale Bezeichnung

Weißsaumkampffisch

Betta albimarginata ♀ -- (C) Erwin Schraml
Betta albimarginata ♂ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: ZRC 38485 [ex CMK 9541] .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Sungei Sanul, ein Nebenfluss des Sungei Tikung, Sungei Sebuku-Becken, Ost-Kalimantan, Borneo.

Etymologie

Albus (= weiß); marginata (= gesäumt oder umrandet), bezieht sich auf den weißen Rand der Flossen (außer der Brustflosse) der Männchen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Borneo, Indonesien: Sebuku Becken, Kalimantan Timu.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 2.12.2022:

EN Endangered (stark gefährdet)

Gefahren für diese Art: Überfischung und die Abholzung der Regenwälder stellen eine Bedrohung für diese Art dar. Da immer wieder wild gefangene Exemplare für den Aquarienfischhandel exportiert werden, geht man davon aus, dass die Zahl der geschlechtsreifen Exemplare dieser Art weiter zurückgeht. Auch der Kohlebergbau kommt im Verbreitungsgebiet vor und könnte durch die Verschmutzung und Abholzung von Wäldern zu einem Rückgang der Ausdehnung und Qualität des Lebensraums führen, was jedoch noch zu überprüfen ist.

Literatur

  • Kottelat, M. & Ng, P.K.L. 1994. Diagnoses of five new species of fighting fishes from Banka and Borneo (Teleostei: Belontiidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 5 (1): 65-78. Zitatseite [:67, Figs. 1-3, !!]
  • Schäfer, F. 1997. Aqualog all Labyrinths. A.C.S. Verlag, Mörfelden/Walldorf. Zitatseite [:19, Farbfoto; :124, Farbfoto, ID?, Papang]
  • Aquarium live[1999/04:61|Farbfoto, Import ]
  • Schlüter, M. 1999. Betta albimarginata "Malinau". Aquaristik Aktuell, 7 (5-6): 10-13. Zitatseite [:10-13|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, Malinau ]
  • Evers, H.-G. 1999. Betta albimarginata KOTTELAT & NG, 1994. Aquaristik Fachmagazin #150, (Dez./Jan.): 17-18. Zitatseite [:17f|Farbfoto ]
  • Dickmann, P. 2000. Aus dem Lebensraum abgeleitete Zuchtbedingungen für Maulbrütende Kampffische. Teil 2 (Schluss): Aquarieneinrichtung, psychische Aspekte und Fütterung. Das Aquarium, #378, (12): 10-14. Zitatseite [:10*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Evers, H.-G. 2002. Der verhinderte Superstar Betta albimarginata. Aquaristik Fachmagazin, #166, 34: 46-48. Zitatseite [:46ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Schmidt, J. & Donosco-Büchner, R. 2006. Brutpflegehelfer bei Kampffischen. Schluss: Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (9): 38-42. Zitatseite [:38ff|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Dieke, H. 2020. Der Weißsaumkampffisch. Ein idealer Pflegling auch für kleine Aquarien. Aquaristik, 29 (1)[2021]: 58-61. Zitatseite [:58ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]

Links