Badis laspiophilus
Valdesalici & van der Voort, 2015
|
Typen
Holotypus: MTD F 32869 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Distrikt Jalpaiguri, Pufferzone des Buxa Tiger Reserve, Shipra-Sumpfgebiet, Torsa-Einzug, 26°30'23.4"N, 89°44'09.5"E (Karte), Westbengalen, Indien, Höhe 54 Meter.
Etymologie
Von laspi (= Schlamm); philos (= lieben), bezieht sich auf das Substrat der Typuslokalität und die benthische Ökologie der Art. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)
Verbreitung
Indien: Shipra-Sumpfgebiet, Torsa-Einzugsgebiet in Westbengalen.
IUCN Status
Status: Stand 19.12.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Valdesalici, S. & Van der Voort, S. 2015. Badis laspiophilus, a new miniature addition to the ichthyofauna of West Bengal, north-eastern India, with observations on its ecology and preliminary notes on its ethology (Actinopterygii: Perciformes: Badidae). Zootaxa, 3986 (2): 193-200. (Abstract) Zitatseite [: 194, Figs. 1-3, !!]
- Manzke, U. 2018. Früher nannte man sie Chamäleonfisch oder Topfgucker. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (7): 34-45. Zitatseite [: 40*, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Kortum, T. 2019. Ein kleiner, roter Kampfzwerg: Badis laspiophilus. Amazonas, #85, 15 (5): 46-48. Zitatseite [: 46f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]
- Wolf, S. 2022. Blaubarsch-Aufzucht am Beispiel von Badis laspiophilus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (5): 25-31. Zitatseite