Badis kyanos
Valdesalici & van der Voort, 2015
Familie: Badidae StatusKullander bezweifeln die Eigenständigkeit von Badis kyanos gegenüber Badis soraya |
Typen
Holotypus: MSNG 57571 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2025. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Westbengalen, Distrikt Jalpaiguri, 7 km westlich von Dam Dim, Tista River Einzug, Chel River, Indien, 26°87’48.42”N 88°61’00.44”E [sic!] wahrscheinlich aber ca. 26°51'55.530"N, 88°34'3.374"E (Karte).
Etymologie
Vom antiken Griechischen kyanós, von dem das Wort Kyanit abgeleitet wird. Kyanit ist eine Granitart, die aus blaugrauen Kristallen besteht und in einer ihrer natürlichen Formen dem Farbmuster der Art ähnelt.
Verbreitung
Gegenwärtig nur von der Typuslokalität bekannt, dem Chel River, 7 km westlich von Dam Dim, Tista River Einzug, Distrikt Jalpaiguri, Westbengalen, Indien.
IUCN Status

EX Extinct (ausgestorben)
EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 2.05.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)
Literatur
- Valdesalici, S. & Van der Voort, S. 2015. Four new species of the Indo-Burmese genus Badis from West Bengal, India (Actinopterygii: Perciformes: Badidae). Zootaxa, 3985 (3): 391-408. (Abstract) Zitatseite [: 399, Figs. 7-9, !!]
- Kullander, S., Norén, M., Rahman, M.M. & Mollah, A.R. (2019): Chameleonfishes in Bangladesh: hipshot taxonomy, sibling species, elusive species, and limits of species delimitation (Teleostei: Badidae). Zootaxa, 4586 (2): 301-337. (doi) Zitatseite [: 330, Zweifel an Eigenständigkeit gegenüber Badis soraya]