Ancistrus luzia

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neuhaus et al., 2022


Taxonavigation: Loricarioidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes
Unterordnung: Loricarioidei

Familie: Loricariidae
Unterfamilie: Hypostominae
Gattung: Ancistrus

Lokale Bezeichnung

L159

Ancistrus luzia ♀ (Draufsicht) -- (C) Erwin Schraml
Ancistrus luzia ♂ -- (C) Erwin Schraml
Ancistrus luzia ♂ -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: MNRJ 51458 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Bach ohne Namen neben der Brücke an der Straße, etwa 8 km von der Straße BR-163 entfernt, Becken des Rio Teles Pires, Guarantã do Norte, Mato Grosso, Brasilien, 09°47'15"S, 54°57'33"W (Karte).

Etymologie

Benannt nach "Luzia", einem weiblichen Homo sapiens-Skelett und einem der ältesten menschlichen Überreste, die in Amerika gefunden wurden (11.000-11.500 Jahre vor der Gegenwart). Es wurde in den Jahren 1974 und 1975 während der von der französischen Archäologin Annette Lamin-Emperaire (1917-1977) koordinierten Ausgrabungen an der Stätte Lapa Vermelha IV, Region Lagoa Santa, Gemeinde Pedro Leopoldo, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien gefunden. Das Skelett ist in der Sammlung des Museu Nacional Biological Anthropology (Katalognummer 01959) der Universidade Federal do Rio de Janeiro aufbewahrt und wurde nach dem Brand, der die Einrichtung am 2. September 2018 heimsuchte, vom Rettungsteam des Museu Nacional wieder geborgen, wodurch es zu einem Symbol der Hoffnung und Widerstandsfähigkeit der Einrichtung wurde.

Verbreitung

Brasilien: Einzugsgebiet des Rio Teles Pires, Einzugsgebiet des Rio Tapajós sowie mittleres und oberes Einzugsgebiet des Rio Xingu.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 11.4.2022: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Stawikowski, R. 1994. Neu importiert: Loricariiden aus Brasilien. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 47 (3): 145-146. Zitatseite [:145|Farbfoto, als L159]
  • Ehlers, E., Arndt, G. & Seidel, I. 1995. Verzeichnis der Harnischwelse mit L-Nummern. Teil 1. BSSW-Report, 7 (1): 24-28. Teil 2. BSSW-Report, 7 (2): 21-30. Teil 3. BSSW-Report, 7 (4): 17-26. Zitatseite [:24|gelistet, als L159]
  • Seidel, I. 2003. Neuheiten und Raritäten. Aquaristik Aktuell, (2): 10-11. Zitatseite [:10|Farbfoto, als L159]
  • Schraml, E. & Schäfer, F 2004. Loricariidae: alle L-Welse / all L-Numbers. Verlag A.C.S. Zitatseite [:125, Farbfoto, als L159]
  • Stawikowski, R., Werner, A. & Seidel, I. 2004. L-Nummern / L-Numbers. Datz Special, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. 1-130.[:74, Farbfoto, L159 ]
  • Seidel, I. 2005. Ancistrus sp. (L 159), ein hübscher Antennenwels aus dem nordöstlichen Brasilien. AquaNet, 24.01.2005 Zitatseite [24.01.|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, L159 ]
  • Schwabe, P. 2005. Zur Pflege und Nachzucht von verschiedenen Antennenwelsarten - Teil 1. Aqualog News, 62: 11-14. PDF Zitatseite [:11-14|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, L159 ]
  • Schiller, E. 2006. Ein Antennenwels aus dem nordöstlichen Brasilien. Aquaristik Fachmagazin, #191, 38 (5): 18-21. Zitatseite [:18ff|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Aquarienhaltung, L159 ]
  • Seidel, I. 2010. Antennenwelse der Gattung Ancistrus. Facettenreich wie kaum eine andere Harnischwelsgattung. Aquaristik, 18 (2): 68-73. Zitatseite [:68*|Farbfoto, L159 ]
  • Neuhaus, E.B., Britto, M.R., Birindelli, J.L.O. & Sousa, L.M. 2022. A new species of Ancistrus (Siluriformes: Loricariidae) from Tapajós and Xingu basins, Brazil. Neotropical Ichthyology, 20 (1): e210129: 1-21. (doi) Zitatseite [:3, Figs. 1-7, !!]
  • Seidel, I. 2022. Ein neu beschriebener Antennenwels aus Brasilien. Aquaristik Fachmagazin, 54 (#285): 101. Zitatseite [: 101, Farbfoto, LitRez]

Links