Walter Robert Gross

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Walter Robert Gross

  • (* 20. August 1903 in Katlakalns, Gouvernement Livland, (heute zu Riga, Lettland, gehörig); † 9. Juni 1974 in Tübingen)
  • Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität, Sigwartstr. 10, 74, Tübingen

Beschriebene Taxa

Publikationen

  • Gross, W. 1932. Fossilium Catalogus. Pars 57: Antiarchi. 40 pp. W. Junk, Berlin.
  • Gross, W. 1933. Die Fische des Baltischen Devons. Palaeontographica, A 79: 1-74. Zitatseite 
  • Gross, W. 1940. Acanthodier und Placodermen aus den Heterostius-Schichten Estlands und Lettlands. Annales Societatis Rebus Naturae Investigandis in Universitate Tartuensi Constitutae, 46: 12–99. Zitatseite 
  • Gross, W. 1940. Acanthodier und Placodermen aus den Heterostius-Schichten Estlands und Lettlands. Publications of the Geological Institution of the University of Tartu, 60: 1-88. Zitatseite 
  • Gross, W. 1941. Über den Unterkiefer einiger devonischer Crossopterygier. Abhandlungen der preussischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, 1941: 1-51. Zitatseite 
  • Gross, W.  1942. Die Fischfaunen des baltischen Devons und ihre biostratigraphische Bedeutung. Korrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga, 64: 373–436. Zitatseite 
  • Gross, W. 1947. Die Agnathen und Acanthodier des obersilurischen Beyrichienkalks. Palaeontographica A, 96: 91–161. Zitatseite 
  • Gross, W. 1950. Umbenennung von Aldingeria Gross (Palaeoniscidae; oberdevon) in Moythomasia n. nom. Neues Jahrbuch fuer Geologie und Palaeontologie Monatshefte, Stuttgart, 1950: 145. Zitatseite 
  • Gross, W. 1950. Die paläontologische und stratigraphische Bedeutung der Wirbeltierfaunen des Old Reds und der marinen altpaläozoischen Schichten. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1: 1–130. Zitatseite 
  • Gross, W.R. 1956. Über Crossopterygier und Dipnoer aus dem baltischen Oberdevon im Zusammenhang einer vergleichenden Untersuchung des Porenkanalsystems palaozoischer Agnathen und Fische. Kungliga Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar, (4) 5 (6): 1-140, figs. 1-124, pls. 1-16. Zitatseite 
  • Gross, W. 1958. Über die älteste Arthrodiren-Gattung. Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu Wiesbaden, 86: 7–30. Zitatseite 
  • Gross W. 1959. Arthrodiren aus dem Obersilur der Prager Mulde. Palaeontographica Abteilung A, 113 (1-3): 1–35. Zitatseite 
  • Gross, W. 1961. Aufbau des Panzers obersilurischer Heterostraci und Osteostraci Norddeutschlands (Geschiebe) und Oesels. Acta Zoologica, 42: 73–150. Zitatseite 
  • Gross, W. 1962. Neuuntersuchung der Stensioellida (Arthrodira, Unterdevon). Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu Wiesbaden, 90: 48–86. Zitatseite 
  • Gross, W.R. 1965. Über die Placodermen-Gattungen Asterolepis und Tiaraspis aus dem Devon Belgiens und einen fraglichen Tiaraspis-rest aus dem Devon Spitzbergens. Naturelles de Belgique, Bulletin, 41: 1-19. Zitatseite 
  • Gross, W. 1967. Über Thelodontier-Schuppen. Palaeontographica Abt. A, 127: 1–67. Zitatseite 
  • Gross, W. 1967. Über das Gebiss der Acanthodier und Placodermen. Zoological Journal of the Linnean Society of London, 47: 121–130. Zitatseite 
  • Gross, W. 1968. Beobachtungen mit dem Elektronen-Auflichtmikroskop an den Siebplatten und dem Isopedin von Dartmuthia (Osteostraci). Paläontologische Zeitschrift, 42 (1/2): 73-82. doi: 10.1007/BF02987129 Zitatseite 
  • Gross, W. 1968. Fragliche Actinopterygier-Schuppen aus dem Silur Gotlands. Lethaia, I 1968: 184-218. Zitatseite 
  • Gross, W. 1971. Downtonische und Dittonische Acanthodier-Reste des Ostseegebietes. Palaeontographica Abt. A, 136: 1–82. Zitatseite 
  • Gross, W. 1973. Kleinschuppen, Flossenstacheln und Zähne von Fischen aus europäischen und nordamerikanischen Bonebeds des Devons. Palaeontographica, A 142: 51-155. Zitatseite 

Patronyme

Links