Satanoperca daemon

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Heckel, 1840)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Cichlinae
Gattung: Satanoperca

Synonyme

Geophagus daemon Heckel, 1840
Geophagus satanoperca daemon Heckel, 1840

Lokale Bezeichnung

Dreifleckerdfresser

Typen

Holotypus: NMW 23123.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Rio Negro bei Maribitanos, Amazonas, Brasilien.

Etymologie

Dämon, Übersetzung von jurupari, lokaler Tupí-Name in Brasilien, für diese und verwandte Buntbarsche, abgeleitet von einer lokalen Legende, in der ein Geist namens Jurupari drei kleine Jungen schluckte, die auf der Suche nach Schutz vor Donner im Wald in den Mund flüchteten, und glaubten, es sei ein Höhle, und nach der Rückkehr Juruparis in das Dorf wurden sie in vier Körben übergeben, was wahrscheinlich auf die maulbrütende Pflege der weiblichen Satanoperca anspielt (wobei die Jungfische sich zum Schutz bei ihrer Mutter in deren Maul zurückziehen und wieder entlassen werden, wenn die Gefahr vorüber ist); offenbar erschreckten sich die Eingeborenen darüber, dass die Jungen dieser Fische aus ihrem Maul geboren wurden und dies daher als Teufelswerk betrachteten. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südamerika: Amazonasbecken, im oberen Negro in Brasilien und Venezuela; Orinoco-Becken in Kolumbien und Venezuela.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 29.03.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Heckel, J.J. 1840. Johann Natterer's neue Flussfische Brasilien's nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Entdeckers beschrieben (Erste Abtheilung, Die Labroiden). Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, 2: 325-471, Pls. 29-30. Zitatseite [389, Pl. 29 (figs. 26-29), !! als Geophagus daemon}}

1970-1979

  • Staeck, W. 1977. Cichliden - Verbreitung, Verhalten, Arten II. Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:Abb.29|Farbfoto ]
  • Mayland, H.J. 1978. Cichliden und Fischzucht (Große Aquarienpraxis Band 3). Landbuch Verlag. Zitatseite [:136f|als:Farbfoto, /Geopha. ]

1980-1989

  • Loiselle, P.V. 1981. Südamerikanische Erdfresser: Die Gattung Geophagus und ihre Verwandtschaft. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 34 (2): 52-55; Teil 2. (3): 80-83. Zitatseite [:80ff|als:Farbfoto, /Geopha. ]
  • Cichlidae (Zeitschrift der Belgischen Cichlidengesellschaft) Zitatseite [:Atlas|als:Farbfoto, /Geopha. ]
  • Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI)[1982/58:13|als:Farbfoto, /Geopha. ]
  • Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI)[1982/58:15|als:Farbfoto, /aff.da. ]
  • Staeck, W. 1982. Handbuch der Cichlidenkunde. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Zitatseite [:119f|als:Farbfoto, /Geopha. ]
  • Staeck, W. 1983. Cichliden - Band 3 - Entdeckungen und Neuimporte. Engelbert Pfriem Verlag, Wuppertal. Zitatseite [:104f|als:Farbfoto, /Xingu-V ]
  • Staeck W. & Linke, H. 1985. Amerikanische Cichliden II - Große Buntbarsche. Tetra-Verlag; Melle; 1. Auflage. Zitatseite [:127f|als:Farbfoto, /Geopha. ]

ECKINGER,D.: Nachzucht von "Geophagus" daemon. (DCG-Info 18(7)1987:132-134)[:132ff|als:Farbfoto, Fortpflanzung, /Geopha ]
JORGENSEN,J. & STALSBERG,A.: Satanoperca daemon (HECKEL, 1840). (DCG-Info 19(3)1988: 51-55) (DCG-Info 19(4)1988:75-78)[:51-55|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
JORGENSEN,J. & STALSBERG,A.: Satanoperca daemon (HECKEL, 1840). (DCG-Info 19(3)1988: 51-55) (DCG-Info 19(4)1988:75-78)[:75-78|Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Stawikowski, R. & Werner, U. 1988. Buntbarsche der Neuen Welt - Südamerika. Edition Kernen, Reimar Hobbit Verlag, Essen. Zitatseite [:187|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1989/5:265|Farbfoto ]

1990-1999

  • Baensch, H.A. & Riehl, R. 1987. Aquarien Atlas, Band 2 (4. Auflage). Mergus-Verlag, Melle. Zitatseite [:908|als:Farbfoto, Synonyme ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1995. Amerikanische Cichliden II. Große Buntbarsche. 4. Auflage. Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:171f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]

TORBECKE,T.: Beobachtungen an Satanoperca daemon. (DCG-Info 27(6)1996:129-133)[:129ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
NEWMAN,L.: The spotted demonfish, Satanoperca daemon HECKEL 1840. (Cichlid News, July,1996:19-23)[:19-23|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2000-2009

  • Schaefer, C. 2003. Satanoperca im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ/Aquarien-Praxis), 56 (5): 2-4. Zitatseite [:4*|Farbfoto ]
  • Staeck, W. 2003. Teufelsangeln, Erdfresser der Gattung Satanoperca. Aquaristik Fachmagazin, #173, Okt./Nov.: 34-37. Zitatseite [:34ff|Farbfoto, Aquarienhaltung ]

Verstraeten,P. (2004): Satanoperca daemon (HECKEL, 1840). Cichlidae, 30(3): 78-84.[:78-84|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Sosna, E. 2004. Venezuela. Weites Land am Orinoko. Aquaristik Aktuell, (6): 72-78. Zitatseite [:77*|Farbfoto ]
  • Weidner, T. 2005. Sanftmütige Großcichliden. Erdfresser um Satanoperca daemon. Das Aquarium, '433, (7): 16-22. Zitatseite [:17*|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. & Arendt, K. 2006. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. 6. Teil. Aquaristik Fachmagazin, (191) 38 (5): 76-80. 7. Teil. (192) 38 (6): 72-77. Zitatseite [:78*|Farbfoto ]

Sosna, E. (2007): "Teuflisch" ist nur der Name. Buntbarsche der Gattung Satanoperca. Aq. akt., 15 (5): 34-39.[:34f|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

2010-2019

  • Staeck, W. 2018. Satanoperca daemon und Satanoperca lilith: zwei Geschwisterarten. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 49 (5): 104-107. Zitatseite [: 104ff, Farbfotos, UW-Fotos, Ökologie, Fortpflanzungsverhalten]
  • Bednarczuk, R. 2019. Satanoperca lilith und S. daemon: die schwarz-gepunkteten Satanoperca - Pflege und Gesundheit. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 50 (3): 66-69. Zitatseite [: 66ff, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, Krankheiten]
  • Staeck, W. 2022. Kolumbien 2022: eine Fernreise während der Corona-Pandemie. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 53 (5): 130-137. Zitatseite [:136*, Farbfoto, Biotop]

Links