Reinhardtius hippoglossoides

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Walbaum, 1792)


Taxonavigation: Pleuronectoideo
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Carangaria
Ordnung: Carangiformes
Unterordnung: Polynemoidei
Infraordnung: Pleuronectoideo

Familie: Pleuronectidae
Unterfamilie: Hippoglossinae
Gattung: Reinhardtius

Synonyme

Pleuronectes hippoglossoides Walbaum, 1792
Pleuronectes pinguis Fabricius, 1824
Hippoglossus groenlandicus Günther, 1862

Reinhardtius matsuurae Jordan & Snyder, 1901

Lokale Bezeichnung

Schwarzer Heilbutt - Greenland Halibut

Reinhardtius hippoglossoides (Russland, Sakhalin, Kuril'skiy rayon) -- (c) Sergey Makeev; iNaturalist; BY-NC 4.0
Reinhardtius hippoglossoides (Russland, Sakhalin, Kuril'skiy rayon) -- (c) Sergey Makeev; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Keine Typusexemplare bekannt .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Nördlicher Ozean.

Etymologie

-oides (= in der Form von:) hippoglossus (= antiker Name für den Heilbutt), bezieht sich auf seine längliche, heilbuttartige Form. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Weltweit in arktischen und gemäßigten Gewässern der nördlichen Hemisphäre. Japanisches Meer vor Honshu nördlich bis Shishmaref, Alaska in der Tschuktschensee, über die Aleuten und südöstlich bis zur nördlichen Baja California, Mexiko. Nordatlantik: New Jersey, USA bis Spitzbergen (Svalbard-Inseln) und die Barentssee südlich bis Irland. Nordwestatlantik: Kanada.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 12.08.2023:

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Überfischung ist eine große Bedrohung für diese Art. Biologische Merkmale wie Langlebigkeit und späte Geschlechtsreife führen dazu, dass die Populationen bei starker Ausbeutung schnell zurückgehen.

Auch der Klimawandel dürfte sich negativ auf diese Kaltwasserart auswirken. So könnten die Erwärmung und der Sauerstoffmangel in den tiefen Gewässern des Sankt-Lorenz-Golfs zu einer Verschlechterung des Lebensraums führen, den dieser Bestand nutzt. Die Wassertemperaturen im Beringmeer steigen an, was sich voraussichtlich negativ auf den Rekrutierungserfolg dieser Art auswirken wird. Auch das Wachstum dieser Art kann sich aufgrund von Temperaturveränderungen verändern. Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels ist die zu erwartende Reaktion dieser Art auf diese Veränderungen nicht genau bekannt, aber die Interaktionen im Ökosystem werden wahrscheinlich beeinträchtigt, insbesondere bei jüngeren Individuen, und auch die Fangmöglichkeiten in der Fischerei könnten sich ändern. Der Klimawandel kann auch zu Veränderungen in der Räuber-Beute-Dynamik führen

Literatur

Links