Rasbora borapetensis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Smith, 1934


Taxonavigation: Cypriniformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes

Familie: Danionidae
Unterfamilie: Rasborinae
Gattung: Rasbora

Lokale Bezeichnung

Rotschwanzbärbling

Rasbora borapetensis (Malaysia, Trengganu, Besut) -- (c) Aiman Azmi; iNaturalist; BY-NC-SA 4.0

Typen

Holotypus: KUMF 0163 [ex USNM 108127] .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Bung Borapet, Nakorn-Sawan, Zentralthailand.

Etymologie

Benannt nach der Typuslokalität, Bung Borapet.

Verbreitung

Von der malaiischen Halbinsel bis nach Vietnam.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 22.05.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Die Verschmutzung und die daraus resultierende Verschlechterung der Feuchtgebiete sind die größten Bedrohungen, aber ein Rückgang ist nicht signifikant.

Literatur

  • Smith, H.M. 1934. Contributions to the ichthyology of Siam. IX-XIX. Journal of the Siam Society, Natural History, Supplement, 9 (3): 287-325, Pls. 10-14. Zitatseite [:302, !!]

Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI)[ 1972/17:6|Farbfoto ]

  • Mond, H. 1979. Der Rotschwanzbärbling - zu schade, um übersehen zu werden. Aquarien Magazin, 13(8): 384-386. Zitatseite [:384ff|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Vierke, J. 1980. Auf Fischtour durch den Südosten Thailands. Aquarien Magazin, 14 (7): 330-336. Zitatseite [:331*|sw-Foto, Vorkommen ]
  • Wilkerling, K. 1985. Flinke Flitzer aus Südostasien - empfehlenswerte Rasbora-Arten. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 38 (7): 289-292. Zitatseite [:290*|Farbfoto ]
  • Günther, H.-J. 1986. Der Rotschwanzbärbling Rasbora borapetensis. Drei Farbformen oder drei Arten? Das Aquarium, #206, (8): 407-409. Zitatseite [:406ff|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:431|Farbfoto, ? ]
  • Donosco-Büchner, R. 1992. Eine neue Rasbora aus Süd-Thailand. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 45 (12): 755. Zitatseite [:755|Farbfoto, (ID?), /cf. ]
  • Serow, D.V. 1992. Aquarienfische Südvietnams: Traditionelle und aussichtsreiche Arten. Die Aquarien- und Terrarien Zeitschrift (DATZ), 45 (6): 382-385. Zitatseite [:384|Vorkommen ]
  • Kunze, H. 1996. Mit dem Tuk-Tuk auf Fischfang. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI) Special Asien, 1996: 33-37. Zitatseite [:37*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Kottelat, M. 1998. Fishes of the Nam Theun and Xe Bangfai basins, Laos, with diagnoses of twenty-two new species (Teleostei: Cyprinidae, Balitoridae, Cobitidae, Coiidae and Odontobutidae). Ichthyological Exploration of Freshwaters, 9 (1): 1-128. Zitatseite [:50|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Braun, B. 1999. Sie kommen aus Asien: Rasbora-Arten für das Aquarium. Aquaristik Aktuell, (1-2): 10-13. Zitatseite [:11|Farbfoto, (ID?), /cf. ]
  • Donosco-Büchner, R. & Schmidt, J. 1999. Schwestern mit Längsstreifen und roten Flossen. Aquarium live, 3 (1): 44-51. Zitatseite [:44-51|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Ökologie ]
  • Vogt, D. 2003. Rasborinen. Aquaristik Aktuell, 11 (4): 10-16. Zitatseite [:15*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Lambert, P. 2004. Starting point... Today's Fishkeeper, (4): 6-7. Zitatseite [:6|Farbfoto, Aquarienhaltung ]
  • Serov, D. 2005. Das Reich des Seitenstrichbärblings. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 58 (2): 20-22. Zitatseite [:21*|Farbfoto ]
  • Udomritthiruj, K. & Panitvong, N. 2007. Thailändische Süßwasserfische. Amazonas, (#13) 3 (5): 14-25. Zitatseite [:25*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Vogt, D. 2009. Bärblinge. Eine fast vergessene Fischgruppe. Aquaristik, 17 (2): 64-69. Zitatseite [:65*|Farbfoto ]
  • Kühne, J. 2009. Aquaristisches aus Südlaos. aquaristik, 17 (6): 56-61. Zitatseite [:60*|Farbfoto, Vorkommen, Laos ]
  • Hoyer, R. 2018. Ein Fundort von Rasbora borapetensis Smith, 1934 in Kambodscha. BSSW Report (Mitgliedszeitschrift der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Barben-Salmler-Schmerlen-Welse e.V.), 30 (1 & 2): 8-15. Zitatseite [:12*, Farbfoto, Biotop]
  • Seidel, I. 2022. Überaus beliebt. Elegante Bärblinge aus Südostasien: die Gattung Rasbora. Aquaristik, 30 (3): 16-20. Zitatseite [:19*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
  • John, M. 2022. Rotschwanzbärbling, Rasbora borapetensis. Aquaristik Fachmagazin, #288, 54 (Dez./Jan.): 90-91. Zitatseite [:90f, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung]

Links