Pseudocrenilabrus victoriae

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seegers, 1990


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Gattung: Pseudocrenilabrus

Synonyme

Pseudocrenilabrus multicolor victoriae Seegers, 1990

Pseudocrenilabrus victoriae ♂ , Uganda, ohne genaue Fundortangabe -- (C) Erwin Schraml
Pseudocrenilabrus victoriae ♂, aus einem Stausee bei Kibwera, Uganda, -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: ZFMK 16252
Typusfundort: Straße Kampala-Makasa, südwestlich von Mpugwe (0°36'N, 31°41'E [(?) sic!] ca. (Karte)), Distrikt Masaka, südwestliches Uganda.

Etymologie

Benannt nach der Typuslokalität, dem Victoriasee-Becken.

Verbreitung

Im Becken des Victoriasees in Ostafrika.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 23.10.2018: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Seegers, L. 1987. Natürliche Biotope :Die Heimat unserer Aquarienfische: Der Athi-River bei Athi-River. Aquarium Heute, 5 (1): 35-37. Zitatseite [:36|als:Farbfoto, (ID?), /sp.aff ]
  • Seegers, L. 1989. Auf Fischfang in Uganda (1). Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #96: :5-9. Zitatseite [:7|Farbfoto, Vorkommen, /spec. ]
  • Seegers, L. 1990. Bemerkungen zur Gattung Pseudocrenilabrus. Teil 2: Pseudocrenilabrus multicolor victoriae nov. subsp. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (2): 99-103. Zitatseite [: !! als Pseudocrenilabrus multicolor victoriae]
  • Cichlidae (Zeitschrift der Belgischen Cichlidengesellschaft) Zitatseite [:Ci.72f|Beschreibung, /allgem. ]
  • Schmidt, J. 1991. Der Kupfermaulbrüter - Seine erfolgreiche Pflege und Zucht. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #108, (Dez.): 13-16. Zitatseite [:13-16|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:398|gelistet ]
  • Rambo, C. 1992. Lake Victoria cichlids: a status report. Cichlid News, 1 (1): 22-23, 25. Zitatseite [:22|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Wildekamp, R.H. 1992. Tweemaal Uganda en terug. Cichlidae, 18 (2): 13-20. Zitatseite [:15|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Staeck, W. & Linke, H. 1993. Afrikanische Cichliden II. Buntbarsche aus Ostafrika. 4. Auflage, Tetra Verlag, Melle. Zitatseite [:139f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen, Fortpflanzung ]
  • Freyhof, J. 1996. Haplochromis-Verwandte der Flüsse Zentralafrikas. Pp. 10-15 in: Cichliden, Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der DCG. Zitatseite [:10, |gelistet, als Pseudocrenilabrus victoriae]
  • Seegers, L. 1996. Die Gattung Pseudocrenilabrus. Kleine maulbrütende Cichliden aus Afrika. Das Aquarium, #327, (9): 6-12. Zitatseite [:11|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Seehausen, O., Witte, F., Katunzi, e.F., Smits, J. & Bouton, N. 1997. Patterns of the Remnant Cichlid Fauna in Southern Lake Victoria. Conservation Biology, 11 (4): 890-904. Zitatseite [:893|gelistet, Vorkommen ]
  • Baensch, H.A. 1997. Aquarien Atlas, Band 5 (1. Auflage). Mergus Verlag, Melle. 1148pp. Zitatseite [:913|Farbfoto ]
  • Chapman, L.J., Nordlie, F.G. & Seifert, A. 2002. Respiratory oxygen consumption among groups of Pseudocrenilabrus multicolor victoriae subjected to different oxygen concentrations during development. Journal of Fish Biology, 61: 242-251. (doi) Zitatseite [:242-251|Vorkommen, Physiologie ]
  • Schraml, E. 2003. Pseudocrenilabrus aus Sambia. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 34 (8): 184-192. Zitatseite [:187*|Farbfoto, Sambia ]
  • Schraml,E. 2004. Pseudocrenilabrus novità, importazioni di Erwin Schraml. Hydra, 30: 12-19. Zitatseite [:13*|Farbfoto, Sambia ]
  • Lamboj, A. 2004. Die Cichliden des westlichen Afrikas. Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim, 253pp. Zitatseite [:219f|Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Werner, U. 2005. Pseudocrenilabrus multicolor victoriae Seegers, 1990. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 36 (7): 145-153. Zitatseite [:145ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Grimm, M. 2006. Zwei Monate in Ostafrika. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (3): 12-17. Zitatseite [:16*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Grimm, M. 2007. Afrikanisches Tagebuch. Teil 1. Amazonas, 3 (2): 64-71. Zitatseite [:69|Vorkommen, Bunyoni ]
  • Grimm, M. 2007. Afrikanisches Tagebuch Teil 2. Amazonas, #11, 3 (3): 58-63. Zitatseite [:62*|Farbfoto, Vorkommen, Nyabihok ]
  • Grimm, M. 2007. Souvenir aus Tansania. Bunte Kleine Maulbrüter. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 60 (10): 20-23. Zitatseite [:20-23|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Crispo, E. & Chapman, L.J. 2008. Population genetic structure across dissolved oxygen regimes in an African cichlid fish. Molecular Ecology, 17 (9): 2134-2148. (doi) Zitatseite [:2134-48|Genetik, Vorkommen ]
  • Morgenstern, R. 2009. Zur Identität des Messingmaulbrüters: Pseudocrenilabrus philander dispersus oder P. multicolor victoriae? DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 40 (3): 66-72. Zitatseite [:69*|Farbfoto, Rwamurung ]
  • Schäfer, F. 2018. Aufgetaucht: Europäischer Barsch - Peruanischer Messerfisch - Ostafrikanischer Maulbrüter. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (7): 15. Zitatseite [: 15, Farbfoto, NZ-Angebot im Handel]
  • Schraml, E. 2018. Der Vielfarbige Maulbrüter - eine "olle Kamelle"? Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (11): 34-37. Zitatseite [: 36*, Farbfoto, Kibwera, als Pseudocrenilabrus victoriae]
  • Werner, U. 2019. Weniger Bekanntes und Neues über Vertreter der Gattung Pseudocrenilabrus. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 50 (4): 74-83. Zitatseite [: 75, Farbfoto, Aquarienhaltung, Fortpflanzung, als Pseudocrenilabrus multicolor victoriae]
  • Schulz, T. 2021. Pseudocrenilabrus multicolor victoriae, heute wie damals ein Knüller fürs Aquarium! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 74 (2): 58-61. Zitatseite [: 58ff, Farbfoto (wahrscheinlich nicht von den im Text beschriebenen Tieren), Athi-River Kenia, Aquarienhaltung, als Pseudocrenilabrus multicolor victoriae]

Links