Paedocypris micromegethes

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kottelat et al., 2006


Taxonavigation: Cyprinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cyprinoidei

Familie: Paedocyprididae
Gattung: Paedocypris

Typen

Holotypus: ZRC 49869 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Etwa 40 Kilometer von Mukah entfernt auf der Straße Mukah Sibu, 2°54'29"N, 112°19'32"E (Karte), Sungai Gayao, Sarawak, Borneo.

Etymologie

Micromegethes (= griechisch für klein in Körpergröße), bis 11,6 mm SL.

Verbreitung

Sarawak, Malaysia.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 30.06.2021:

VU Vulnerable (gefährdet)

Gefahren für diese Art: Schwarzwasserlebensräume, in denen die Arten von Paedocypris vorkommen, sind bereits stark degradiert oder sogar vollständig zerstört, so dass eine lokale Ausrottung vieler Subpopulationen eingetreten ist und der verfügbare Lebensraum schrumpft. Die verbleibenden Torfsumpfwälder sind durch anthropogene Aktivitäten enorm bedroht - daher ist dies die größte Bedrohung für die Art in weitem Umfang - wie Entwaldung, Umwandlung in Plantagen (hauptsächlich Ölpalmenplantagen) und Farmen (hauptsächlich Garnelenfarmen), Wassergewinnung und Entwässerung. Die Typuslokalität wurde 2018 besucht und es wurde festgestellt, dass sie in eine Ölpalmenplantage umgewandelt wurde.

Literatur

  • Kottelat, M., Britz, R., Tan, H.H. & Witte, K.-E. 2006. Paedocypris, a new genus of southeast Asian cyprinid fish with a remarkable sexual dimorphism, comprises the world's smallest vertebrate. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh Section B (Biology), 273 (1589): 895-899. (doi) Zitatseite [: 896, Figs. 2c, d, 3-4, !!]
  • Witte, K.-E. 2006. Die kleinsten Wirbeltiere der Welt. Aquaristik Aktuell, (3): 24-28. Zitatseite [:24*|Farbfoto ]
  • Lo, M. 2006. Der zweitkleinste Süßwasserfisch der Welt - Paedocypris micromegethes. Amazonas, #5, 2 (3): 3. Zitatseite [:3|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Britz, R., Kottelat, M. & Tan, H.H. 2006. Zwergfische. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 59 (4): 22-23. Zitatseite [:22-23|gelistet ]
  • Hetz, S. 2006. Klein, kleiner, am kleinsten: Paedocypris - eine neue Gattung von Karpfenfischen. Aquaristik Fachmagazin, #189, 38 (3): 111. Zitatseite [:111|Farbfoto, LitRez ]
  • Schraml, E. 2007. Das kleinste Wirbeltier der Erde... ...oder das allerkleinste oder das allerallerkleinste? Aquaristik aktuell, 15 (5): 56-60. Zitatseite [:59*|Farbfoto ]
  • Mayden, R.L. & Chen, W.-J. 2010. The world’s smallest vertebrate species of the genus Paedocypris: A new family of freshwater fishes and the sister group to the world’s most diverse clade of freshwater fishes (Teleostei: Cypriniformes). Molecular Phylogenetics and Evolution, 57 (1): 152-175. (doi) Zitatseite [2010:online|Beschreibung,?>Pae.idae ]
  • Sam, K.-K., Lau, N.-S., Shu-Chien, A.C., Muchlisin, Z.A. & Nugroho, R.A. 2021. Complete Mitochondrial Genomes of Paedocypris micromegethes and Paedocypris carbunculus Reveal Conserved Gene Order and Phylogenetic Relationships of Miniaturized Cyprinids. Frontiers in Ecology and Evolution, 9: 662501. (doi) Zitatseite 

Links