Monocirrhus polyacanthus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Heckel, 1840


Taxonavigation: Ovalentaria
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria

Familie: Polycentridae
Gattung: Monocirrhus

Synonyme

Monocirrhus mimophyllus Eigenmann & Allen, 1921

Lokale Bezeichnung

Blattfisch

Monocirrhus polyacanthus -- (C) Erwin Schraml

Typen

Holotypus: NMW 76725.
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Marabitanos, Brasilien.

Etymologie

Poly (= viele); acanthus (= Stachel), bezieht sich auf die zahlreichen Rücken- und Afterflossenstacheln. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Amazonas- und Orinoko-Einzugsgebiete (Brasilien, Ecuador, Bolivien, Kolumbien, Peru und Venezuela).

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 21.05.2023: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Heckel, J.J. 1840. Johann Natterer's neue Flussfische Brasilien's nach den Beobachtungen und Mittheilungen des Entdeckers beschrieben (Erste Abtheilung, Die Labroiden). Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, 2: 325-471, Pls. 29-30. Zitatseite [:439, !!]
  • Eigenmann, C.H. & Allen, W.R. 1921. A leaf mimicking fish. Biological Bulletin, 41 (5): 301-305. (BHL) Zitatseite [:304, Figs. 1-3, !!, als Monocirrhus mimophyllus]
  • Bisterfeld, R. 1970. Die Todesfalle vom Amazonas. Der Blattfisch Monocirrhus polyacanthus. Aquarien Magazin, 4 (3): 138-139. Zitatseite [:138f|sw-Foto, Aquarienhaltung ]
  • Günther, H.-J. 1972. Der Blattfisch, eine Rarität im Aquarium. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (11): 376-377. Zitatseite [:376f|sw-Foto, Aquarienhaltung ]
  • Frey, H. 1972. Meister der Tarnung. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #19, 6 (3): 4-5. Zitatseite [:4|gelistet ]
  • Wasner, R. 1973. Auch ein Fischliebhaber - der Blattfisch. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (10): 334-336. Zitatseite [:334ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Weiss, W. 1976. Stachelige Seltenheiten: Nanderbarsche. Aquarien Magazin, 10 (5): 184-192. Zitatseite [:188|Farbfoto, Vorkommen, Aquarienhaltung ]
  • Scherpe, U. 1981. Nicht ganz einfach aber interessant sind Nandiden im Aquarium. Das Aquarium, #139, (1): 18-24. Zitatseite [:22-23|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Weiss, W. 1981. Räuber im Tarnanzug. Der Blattfisch Monocirrhus polyacanthus. Aquarien Magazin, 15 (9): 598-601. Zitatseite [:598ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Gartner, O. 1985. Nanderbarsche, oder: Die ungenutzte Chance mit Afronandus sheljuzhkoi. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 38 (6): 250-252; Schluss: (7): 298-300. Zitatseite [:251|Verhalten ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:805|Farbfoto, Synonyme ]
  • Bergleiter, S. 1991. Auf Tauchstation im Regenwald - Beobachtungen in einem nordbrasilianischen Igarapé. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 44 (7): 458. Zitatseite [:458|Farbfoto, Verhalten, Vorkommen ]
  • Ullmann, M. 1992. Getarnter Räuber - Der Blattfisch, Monocirrhus polyacanthus. Das Aquarium, #272, 26 (2): 16-17. Zitatseite [:16f|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Rucks, R. 1995. Ein Beitrag zur Biologie des Blatfisches Monocirrhus polyacanthus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 48 (7): 429-432. Zitatseite [:429ff|Farbfoto, Vorkommen, Ökologie, Aquarienhaltung, Fortpflanzung ]
  • Hanel, L. 1996. Beachtenswerter Blattfisch. TI-Magazin, #127, (Feb.): 23-24. Zitatseite [:23f|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Schäfer, F. 1997. Aqualog all Labyrinths. A.C.S. Verlag, Mörfelden/Walldorf. Zitatseite [:100|Farbfoto ]
  • Gutjahr, A. 1999. Fische wie verwelkte Blätter. TI-Magazin, #148: 35-38. Zitatseite [:35ff|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Britz, R. & Rucks, R. 2000. Zur Fortpflanzungsbiologie der Nander und Blaubarsche. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 53 (5): 18-21. Zitatseite [:11f|Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Liczkowski, F. 2001. Tote Blätter? Pflege und Zucht von Blattfischen. Aquarium Heute, 19 (1): 20-22. Zitatseite [:20-22|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Arendt, K. 2001. Venezuela, Puerto Ayacucho (Teil 2): Am Cano Morrocoy. Aquaristik Aktuell, 9 (7-8): 30-34. Zitatseite [:33*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Reis, R.E., Kullander, S.O. & Ferraris, Jr., C.J. 2003. Check List of the Freshwater Fishes of South and Central America. CLOFFSCA. EDIPUCRS, Porto Alegre. 729pp. Zitatseite :603, Autoren: [[Britz & Kullander, Monocirrhus mimophyllus als Synonym]]
  • Arendt, K. 2005. Auf Humboldts Route. 3. Teil. Aquaristik Fachmagazin, #186, 37 (6): 66-71. Zitatseite [:71*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Bitter, F. 2006. Neuheiten und Raritäten. Aquaristik Aktuell, 14 (6): 8-9. Zitatseite [:9*|Farbfoto ]
  • Richter, H.-J. 2006. Foto-Verhaltensstudien der Fortpflanzung von Aquarienfischen: Monocirrhus polyacanthus. Aquaristik Fachmagazin, #190, 38 (4): 62-63. Zitatseite [:62f|Farbfoto, Farbfoto, Farbfoto, Fortpflanzung ]
  • Staeck, W. & Arendt, K. 2006. Auf Humboldts Route. Die historische Reise durch Venezuela - unter aquaristischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. 6. Teil. Aquaristik Fachmagazin, (191) 38 (5): 76-80. 7. Teil. (192) 38 (6): 72-77. Zitatseite [:77*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Mielitsch, E. 2006. Nanderbarsche. Eine echte Herausforderung. Aquaristik Aktuell, (1)[2007]: 22-25. Zitatseite [:22-25|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Staeck, W. 2022. Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihre Ökologie (2). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 75 (2): 56-60. Zitatseite [:59*, UW-Farbfoto, Biotop]
  • Schäfer, F. (Zarske, A. [sic!]) 2022. Nanderbarsche. Skurrile Fische - Klassiker in unseren Aquarien. Aquaristik Fachmagazin, #288, 54 (Dez./Jan.): 6-34. Zitatseite [:6*, 31ff, 32*ff, Farbfotos, Biotop, Verbreitung, Aquarienhaltung]

Links