Lepidarchus adonis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Roberts, 1966


Taxonavigation: Alestoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Überfamilie: Alestoidea

Familie: Alestidae
Gattung: Lepidarchus

Lokale Bezeichnung

Adonissalmler

Lepidarchus adonis signifer ♀ -- (C) Erwin Schraml
Lepidarchus adonis signifer ♂ -- (C) Frank Schäfer
Lepidarchus adonis signifer ♂ -- (C) Erwin Schraml

Unterarten

Lepidarchus adonis signifer Isbrücker, 1970

Typen

Holotypus: CAS-SU 6354 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Kleiner Bach östlich von Mpataba, Ghana, etwa 5°05'N, 2°35'W (Karte).

Etymologie

Adonis, aus der griechischen Mythologie, ein schöner Jüngling, der von Venus geliebt wird. Anspielung nicht erklärt, bezieht sich wahrscheinlich auf die Kombination aus winziger Größe, durchscheinender Farbe, praktisch schuppenlosem Körper und gefleckter Färbung der Männchen. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Kleine Küstenbecken in den südlichen Gebieten von Ghana und der Elfenbeinküste.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 30.9.2022:

VU Vulnerable (gefährdet)

Gefahren für diese Art: Zu den potenziellen Bedrohungen für diese Art gehören invasive Wasserpflanzen und zunehmende Mengen an Agrochemikalien aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten in der Umgebung von Gewässern sowie Abwässer aus dem Bergbau am Oberlauf der Küstenflüsse, insbesondere des Ankobra und des Tano. Diese Abwässer können Schwermetalle wie Arsen, Quecksilber und Verbindungen wie Zyanid enthalten. Die Beseitigung der Vegetation im Zusammenhang mit dem Bergbau und der kommerzielle Holzeinschlag können zu einem Anstieg der Sedimentbelastung führen, wobei der Holzeinschlag im Tano eine besonders große Gefahr darstellt. Eine weitere große Gefahr ist die Verschmutzung der Gewässer durch unzureichend behandelte menschliche Abfälle und häusliche Abwässer.

Literatur

  • Roberts, T.R. 1966. Description and osteology of Lepidarchus adonis, a remarkable new characid fish from West Africa. Stanford Ichthyological Bulletin, 8 (3): 209-227. Zitatseite [:210, Figs. 10-11, Foto des Holotypus, !!]
  • Roloff, E. 1970. Kleine Fische aus Westafrika. Vom Fang bis zur Zucht im Aquarium. Aquarien Magazin, 4 (9): 363-367. Zitatseite [:364ff|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • Isbrücker, I.J.H. 1970. Lepidarchus adonis signifer, a new subspecies of characoid fish from Liberia (Pisces, Cypriniformes, Characidae). Beaufortia, 18 (234): 133-140. Zitatseite [:134|Beschreibung, Zeichnung ]
  • Roloff, E. 1971. Lepidarchus adonis, ein Zwergsalmler aus Westafrika. Tatsachen und Informationen aus der Aquaristik (TI), #15, 5 (3): 4. Zitatseite [:4|sw-Foto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]
  • van den Nieuwenhuizen, A. 1972. Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 25 (6): 181-185. Zitatseite [:184*|?sw-Foto,?>L.a.sig ]
  • van den Nieuwenhuizen, A. 1973. Viele Kleine machen ein Großes! Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 26 (2): 37-41. Zitatseite [:37*|?Farbfoto,?>a.signi ]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:51,57*|Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto ]
  • Gartner, O. 1982. Schöne Überraschungen mit kleinen afrikanischen Fischen. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 35 (3): 89-93. Zitatseite [:90*|Farbfoto, Aquarienhaltung, Elfenbk. ]
  • Daget, J., Gosse, J.-P. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. (eds) 1984. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ORSTOM Paris, MARC Tervuren. 1: i-xviii + 1-410. Zitatseite [:173|Beschreibung, Vorkommen ]
  • Riehl, R. & Baensch, H.A. 1990. Aquarien Atlas Band 1. 8. Auflage. Mergus Verlag, Melle. Zitatseite [:220|?Farbfoto,?>signife ]
  • Lévêque, C., Paugy, D. & Teugels, G.G. 1990. Faune des poissons d'eaux douces et saumâtres de l'Afrique de l'Ouest, Tome 1, The Fresh and Brackish Water Fishes of West Africa, Volume 1. Collection Fauna tropicale XXVIII. Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren, Editions de I'ORSTOM, Paris. 1-384. Zitatseite [:234f|Beschreibung, Zeichnung ]
  • Freyhof, J. 1998. Zwergfische aus Westafrika. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 52 (1)[1999]: 61. Zitatseite [:61|Farbfoto, /Import ]
  • Bitter, F. 2006. Neuheiten und Raritäten. Aquaristik Aktuell, 14 (6): 8-9. Zitatseite [:8*|?Farbfoto,?>signife ]
  • Schäfer, F. 2021. Nano-Aquaristik in den 2020ern. Aquaristik, 29 (4): 19-21. Zitatseite [: 20*, Farbfoto, Übersichtsartikel]
  • Zarske, A. 2022. Die Salmler. Characiformes. Versuch einer aktuellen Übersicht. Aquaristik Fachmagazin, #286, 54 (August/September): 6-30. Zitatseite [:13*, Farbfoto, Übersichtsartikel]

Links