Hypleurochilus bananensis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Poll, 1959)


Taxonavigation: Blennioidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Blenniimorphae
Ordnung: Blenniiformes
Unterordnung: Blennioidei

Familie: Blenniidae
Unterfamilie: Salariinae
Gattung: Hypleurochilus

Synonyme

Hypleurochilus phrynus Bath, 1965

Lokale Bezeichnung

Bananen-Schleimfisch

Hypleurochilus bananensis -- (C) Stefano Guerrieri, all rights reserved

Typen

Holotypus: MRAC 71526 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Moanda Tonde (Karte), Französisch-Äquatorialafrika.

Etymologie

Benannt nach dem Bach Banana Creek, Demokratische Republik Kongo, der Paratypuslokalität.

Verbreitung

Östlicher Zentralatlantik: Moanda-Tonde und Crique de Banana, Kongo. Mittelmeer: Vor Neapel, Palermo, Alger und der Küste von Israel.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 7.10.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Keine größeren Gefahren bekannt.

Literatur

  • Poll, M. 1959. Poissons V.-Téléostéens acanthoptérygiens (deuxième partie). Résultats Scientifiques. Expédition Océanographique Belge dans les Eaux Côtières Africaines de l'Atlantique Sud (1948-1949). Bruxelles. 4 (3B): 1-417, Pls. 1-7, 1 tab. Zitatseite [:63, Fig. 22, !!, als Blennius bananensis]
  • Bath, H. 1965. Hypleurochilus phrynus n. sp. Erstmaliger Nachweis der Gattung Hypleurochilus im Mittelmeer. Senckenbergiana Biologica, 46 (4): 251-255. Zitatseite [:252, Figs. 1-3, !!, als Hypleurochilus phrynus]
  • Bath, H. 1973. Blenniidae (pp. 519-527). In:
  • Hureau, J.-C. & Monod, T. 1973. Check-list of the Fishes of the North-eastern Atlantic and of the Mediterranean. CLOFNAM. Unesco, Paris. v. 1: i-xxii + 1-683. Zitatseite  Zitatseite [:527, als Hypleurochilus bananensis; Hypleurochilus phrynus als Synonym]
  • Wirtz, P. 1977. Welcher Blenniide ist das? Aquarien Magazin, 11 (5): 204-215. Zitatseite [:210, Beschreibung]
  • Whitehead, P.J.P., Bauchot, M.-L., Hureau, J.-C., Nielsen, J. & Tortonese, E. 1986. Fishes of the North-eastern Atlantic and the Mediterranean. Volume III. pp. 1013–1473. Paris: Unesco, 1986. 1473pp. Zitatseite [:1099f, Zeichnung, Beschreibung, Vorkommen, Synonyme]
  • Wirtz, P. 1990. Welcher Blenniide ist das? Teil 1: Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 43 (1): 37-41; Schluß: (3): 165-167. Zitatseite [:38f, Vorkommen]
  • Patzner, R.A. & Moosleitner, H. 1994. Die Schleimfische des Mittelmeeres. 1. Allgemeines. Das Aquarium, #296, (2): 29-34; 2. Arten des obersten Wasserbereiches. '299, (5): 30-36; 3. Arten des Seichtwassers. #302, (8): 6-12; 4. Arten des tieferen Wassers. #305, (11): 30-36. Zitatseite [:12, gelistet]
  • Carter, J.E., Sporre, M.A. & Eytan, R.I. 2023. Phylogenetic review of the comb-tooth blenny genus Hypleurochilus in the northwest Atlantic and Gulf of Mexico. Molecular Phylogenetics and Evolution, 189: 107933. (doi) Zitatseite 

Links