Hyphessobrycon sweglesi

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Géry, 1961)


Taxonavigation: Characoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Unterordnung: Characoidei
Überfamilie: Characoidea

Familie: Characidae
Unterfamilie: Stethaprioninae
Tribus: Stethaprionini
Gattung: Hyphessobrycon

Synonyme

Megalamphodus sweglesi Géry, 1961

Lokale Bezeichnung

Roter Phantomsalmler

Typen

Holotypus: USNM 196090 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Korrigiert auf Rio Muco, oberes Río Orinoco-Becken, Kolumbien.

Etymologie

Benannt zu Ehren des Tropenfischhändlers Kyle Swegles (Rainbow Aquarium, Chicago, Illinois, USA), der die Typusexemplare gesammelt hat. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Kolumbien und Peru: Orinoco Becken.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 8.3.2022:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Obwohl es keine Informationen über spezifische Bedrohungen für diese Art gibt, hat die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Grenzen im Verbreitungsgebiet zu einer weit verbreiteten Abholzung, dem Abfließen von Düngemitteln und Pestiziden und anderen negativen Auswirkungen geführt, die die Bäche und Flüsse in den bewohnten Teilen des Orinoco-Flussgebiets verschlechtert haben. Illegaler Goldabbau beeinträchtigt viele Flüsse, die in die Region des Guayana-Schildes entwässern.

Literatur

GERY,J.: Three New South-American characids, Knodus savannensis, Hyphessobrycon herbertaxelrodi and Megalamphodus sweglesi, with a review of some Hyphessobrycon-groups of species. (TFH,9(9)1961: 26-39, 42-46)[:36, Fig. 7 , !!, als Megalamphodus sweglesi] Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1963:198, Beschreibung ]
Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1965:1, Beschreibung ]
GERY,J.: A review of certain Tetragonopterinae (...), with the description of two new genera. (Ichthyologica, Aquar. J.,37,1966:211-236)[:232, Vorkommen ]

  • Sterba, G. 1970. Süßwasserfische aus aller Welt. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen-Berlin-Basel-Wien. Zitatseite [:110, sw-Foto ]

Aquarien Terrarien[ 1970:288|als:Beschreibung ]
Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ)[1971:399, Beschreibung ]
Das Aquarium[ 1973:173, Beschreibung ]
Das Aquarium[ 1977/11:, sw-Foto ]

  • Fische und Aquarium Zitatseite [:164|als:Farbfoto ]
  • Wheeler, A. 1977. Das grosse Buch der Fische. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Zitatseite [:247, Farbfoto ]
  • Géry, J. 1977. Characoids of the World. T.F.H. Publications, Neptune City. 1-672. Zitatseite [:586,573*, Beschreibung, Vorkommen, Farbfoto ]
  • Richter, H.-J. 1979. Der Rote Phantomsalmler aus dem Dreiländereck. Aquarien Magazin, 13 (2): 94-98. Zitatseite [:94-98|als:Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

Aquarien Terrarien[ 1979:160, Beschreibung ]
BERGERHOFF,W.: Kurz vorgestellt: Roter Phantomsalmler, Megalamphodus sweglesi GERY, 1961. (Das Aquar.,164,2/1983: 61)[:61, Farbfoto, Aquarienhaltung ]

  • NieuwenhuizenA.v.d. 1984. Phantomsalmler. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 37 (12): 441-444. Zitatseite [:442*, Farbfoto, Vorkommen ]

NIEWENHUIZEN,A.van den: Phantomsalmler (Schluß). (DATZ 38 (1)1985:1-3)[:1-3, Fortpflanzung ]

EWALD,W.: Der Rote Phantomsalmler(DATZ 45(4)1992:228)[:228, Farbfoto, Fortpflanzung ]

  • Linke, H. 1993. Beliebte Aquarienfische: Hemigrammus pulcher, Megalamphodus sweglesi. Aquarium Heute, 11 (3): 333. Zitatseite [:333, Farbfoto ]

VOIGT,W.: Phatomsalmler (Das Aquarium,297,3/1994:5-7)[:7, Farbfoto ]

  • Weitzman, S.H. & Palmer, L. 1997. A new species of Hyphessobrycon (Teleostei: Characidae) from the Neblina region of Venezuela and Brazil, with comments on the putative `rosy tetra clade'. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 7 (3): 209-242. Zitatseite [:235, Beschreibung, Synonyme ]

THIEL,W.: Phantomsalmler. (Aq. akt.,6/1997:54-56)[:54*, Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Mayland, H.J. 1998. Südamerikanische Salmler. Teil 3: Fischveteranen und Besonderheiten der Gattung Hyphessobrycon. Das Aquarium, #349, (7): 15-20. Zitatseite [:20, Farbfoto ]

HOFFMANN,P. & HOFFMANN,M. (2004): Aquaristisch neue Salmler - unbekannte Beifänge. (DATZ 57(4):12-15)[:15*, Farbfoto, Geschlechtsunterschiede, Fortpflanzung ]

  • Chevoleau, P. 2004. Storie di fantasmi, Megalamphodus megalopterus & C. Hydra, #29: 62-69. Zitatseite [:63*|Farbfoto ]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2004. "Rosy Tetras". Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 57 (6): 6-13; (7): 6-11. Zitatseite [:12|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Staeck, W. 2005. Schwarz, rot, gelb: Phantomsalmler aus Südamerika. Aquaristik Aktuell, 14 (1) [2006]: 72-77. Zitatseite [:74f|Farbfoto, Vorkommen, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

Neumann, M. (2007): Südamerikanische Rubine. Hyphessobrycon sweglesi, der Rote Phantomsalmler. Aq. akt., 15 (5): 16-19.[:16-19|Farbfoto, Fortpflanzung, Aquarienhaltung ]

  • Zarske, A. 2009. Blutsalmler - eine historische Bestandsaufnahme. Aquaristik Fachmagazin, #205, 41 (1): 4-22. Zitatseite [:16*|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Xu, W., Lin, S. & Liu, H. 2021. Mitochondrial genomes of five Hyphessobrycon tetras and their phylogenetic implications. Ecology and Evolution, 11 (18): 12754-12764. (doi) Zitatseite [:, Genetik]

Links