Hyphessobrycon piranga

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Camelier et al., 2018


Taxonavigation: Characoidea
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Characiformes
Unterordnung: Characoidei
Überfamilie: Characoidea

Familie: Characidae
Unterfamilie: Stethaprioninae
Tribus: Stethaprionini
Gattung: Hyphessobrycon

Typen

Holotypus: MZUSP 117781.
Paratypen: MZUSP 118169 (62 (2 c&s)); LBP 9032 (91).
Typusfundort: Brasilien, Bundesstaat Mato Grosso, Gemeinde Tangará da Serra, Rio Verde, ein Nebenfluss des Rio Papagaio, Überquerung der Straße auf dem Bauernhof Itaipú, im Einzug des Rio Juruena, oberes Becken des Rio Tapajós; 14°23'09"S; 58°13'54"W (Karte).

Etymologie

Das spezifische Epitheton piranga kommt aus dem Tupi, einer brasilianischen indianischen Sprache. Es bedeutet rot, in Anspielung auf die bemerkenswert rote Färbung der Männchen. Der Name ist auch in Anspielung auf die Gattung Piranga, eine Gruppe von neotropischen Vögeln, wo die Männchen rot und die Weibchen gelb gefärbt sind (mit Ausnahme von Piranga rubriceps).

Verbreitung

Hyphessobrycon piranga ist bekannt aus dem Rio Verde, einem Nebenfluss des Rio Papagaio, ein Nebenfluss des Rio Juruena, im oberen Rio Tapajós Becken, Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien. Hyphessobrycon piranga wurde in einem Klarwasserbach gesammelt, über Kieselsteinen, organischen Trümmern und Sandsubstraten, in einer Höhe von ca. 580 m ü.d.M., in einem Lebensraum, der durch mäßige bis schnelle Wasserströmung gekennzeichnet war. Die meisten Exemplare von H. piranga wurden in Rückstaugebieten gesammelt. Aquatische Makrophyten waren reichlich vorhanden und die Ufervegetation bestand hauptsächlich aus Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Die Analyse des Mageninhalts von drei Exemplaren ergab die Anwesenheit von allochthonen und autochthonen Elementen, die aus filamentösen Algen, organischen Bruchstücken und nicht identifizierten Insektenlarven bestanden.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 6.3.2018: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Grund für die Gefährdungseinstufung: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2017. Wunderschöne Salmler aus dem Einzug des Rio Tapajós. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 70 (11): 44-49. Zitatseite [: 44f, Farbfoto, als Hyphessobrycon sp. "Non-Red Devil"]
  • Camelier, P., Dagosta, F.C.P. & Marinho, M.M.F. 2018. New remarkable sexually dimorphic miniature species of Hyphessobrycon (Characiformes: Characidae) from the upper Rio Tapajós basin. Journal of Fish Biology, 92 (4): 1149-1162. (doi) Zitatseite [: 1151 [3], Figs. 1-3, !!]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2018. Betrifft: Hyphessobrycon piranga (DATZ 9/2018). Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (10): 68. Zitatseite [: 68, Farbfotos, Geschlechtsunterschiede]
  • Hoffmann, P. & Hoffmann, M. 2018. Ein hübscher kleiner Salmler mit Sexualdichromatismus. Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ), 71 (9): 12. Zitatseite [: 12, Farbfoto, LitRez, Beschreibung]]
  • Schwamm, K. 2019. Der kleine Teufel hat einen Namen bekommen: Hyphessobrycon piranga Camelier, Dagosta & Marinho, 2018 / The little devil has received a name: Hyphessobrycon piranga Camelier, Dagosta & Marinho, 2018. BSSW-Report, 33 (3 & 4)[2018]: 44-45. Zitatseite [: 44f, Farbfoto, Beschreibung, Fortpflanzung]

Links