Hesperoleucus symmetricus serpentinus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Baumsteiger & Moyle, 2019


Taxonavigation: Cyprinoidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Cypriniformes
Unterordnung: Cyprinoidei

Familie: Leuciscidae
Unterfamilie: Laviniinae
Gattung: Hesperoleucus

Lokale Bezeichnung

Red Hills Roach

Hesperoleucus symmetricus serpentinus Holotypus -- (C) Irene Engilis (2019) in: Zootaxa, 4543 (2): 221–240.

Typen

Holotypus: WFC 3050.
Paratypen: WFC 3241–3244.
Typusfundort: Horton Creek, Tuolumne County, CA, USA.

Etymologie

Sowohl der Gebrauchs- als auch der Unterartname spiegeln die Natur der Felsen wider, durch die diese kleinen Bäche fließen, in denen die art lebt. Die Region der Red Hills wurde nach der Farbe der Böden benannt, die durch das Verwittern eines der größten Ausläufer von Serpentinit in der Sierra Nevada entstanden sind. Serpentinitböden sind reich an Magnesium und anderen Mineralien und schaffen Bedingungen, unter denen nur wenige Arten leben können. Die Landschaft hat eine spärliche, aber stark endemische Flora und die Bäche sind klein und weitgehend unbeschattet.

Verbreitung

Die Red Hills Roach beschränkt sich in ihrer Verbreitung auf den Six Bit Gulch und seine Nebenflüsse: Amber Creek, Horton Creek, Minnow Creek und Poor Man´s Gulch in Tuolumne County (Jones et al. 2002). Der Six Bit Gulch fließt während der Regenzeit in den westlichen Arm des New Don Pedro Reservoirs am Tuolumne River. Im Juli 2010 wurde Hesperoleucus symmetricus serpentinus in drei nicht zusammen hängenden, nassen Bereichen des Horton Creek beobachtet, die eine Gesamtlänge von ungefähr 500 Metern abdeckten. Allerdings schien nur der untere Bereich, der sich etwa 200 Meter stromaufwärts vom Zusammenfluss mit dem Six Bit Gulch erstreckt, mehrjährig zu sein (was durch das üppige Wachstum von Seggen und anderer Ufervegetation angezeigt wird). Eine natürliche Fischbarriere etwa 1,2 km vor dem Zusammenfluss hindert Hesperoleucus symmetricus serpentinus wahrscheinlich am Zugang zum oberen Horton Creek. Auch in Six Bit Gulch, wo sie von der Six Bit Ranch Road und in einem Pool in Roach Creek durchquert wird, wurde Hesperoleucus symmetricus serpentinus beobachtet.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 22.01.2019: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Grund für die Gefährdungseinstufung: Die Red Hills Roach verdient Schutz als bedrohte oder gefährdete Unterart und hat als IUCN-Status den eines kritischen Anliegens (Moyle et al. 2011, 2015). Ihre Verbreitung ist äußerst begrenzt in einem sehr ungnädigen Lebensraum. In isolierten Sommerpools bleiben weniger als 1.000 Individuen am Leben (Jones et al. 2002). Ihr Fortbestand wird durch Feuer, versiegendes Wasser, mangelnden Schutz auf Privatland und vor allem durch eindringende Fremdfische bedroht. Während ein Teil der Lebensräume in der Gegend um Red Hills von kritischen Umweltbelastungen geschützt ist, befinden sich viele auf privatem Land entlang einer Straße und bleiben ungeschützt. Hesperoleucus symmetricus serpentinus überlebte nur aufgrund seiner physiologischen Fähigkeit, die extremen Umweltbedingungen in diesen kleinen ungeschützten Bächen zu ertragen.

Literatur

Links