Galeichthys peruvianus

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lütken, 1874


Taxonavigation: Siluriformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Unterkohorte: Ostariophysi
Serie: Otophysi
Ordnung: Siluriformes

Familie: Ariidae
Unterfamilie: Galeichthyinae
Gattung: Galeichthys

Synonyme

Tachisurus peruvianus (Lütken, 1874)
Galeichtys peruvianus Lütken, 1874

Lokale Bezeichnung

Peruanischer Meerwels - Peruvian Sea Catfish

Galeichthys peruvianus (Peru, Lambayeque, Chiclayo) -- (c) Roger Barboza Castro; iNaturalist; BY-NC 4.0

Typen

Syntypen: ZMUC 150 (1) und 490 (1) [jetzt ZMUC 29628-69].
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Callao, Peru.

Etymologie

Benannt nach dem Staat Peru, zu dem die Typuslokalität gehört.

Verbreitung

Pazifikküste des nördlichen Südamerikas: Ecuador bis Peru.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 28.08.2023:

LC Least Concern (nicht gefährdet)

Gefahren für diese Art: Obwohl für diese Art derzeit keine Bedrohung ihrer Populationen vermutet wird, wird sie in Peru kommerziell genutzt. Die Schwankungen im Bestand spiegeln sich recht gut in den Fängen der handwerklichen Fischerei wider, obwohl diese Art nicht das Ziel einer nachhaltigen Befischung ist. Ihr Vorkommen in den Fängen ist auch oft das Ergebnis von Beifang. Sie kommt auch in Gebieten vor, die stark von ENSO-Ereignissen betroffen sind, scheint sich aber anzupassen, indem sie tiefer taucht oder im südlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets überlebt.

Literatur

  • Lütken, C.F. 1874. Ichthyographiske Bidrag. II. Nye eller mindre vel kjendte Malleformer fra forskjellige Verdensdele. Videnskabelige Meddelelser fra den Naturhistoriske Forening i Kjøbenhavn, Aaret, 1874 (12-16): 190-220 + 27-30. Zitatseite [:205 [16], !!]
  • Steindachner, F. 1876. Ichthyologische Beiträge (IV) [mit Untertitel i-iv.]. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 72 (1. Abth.): 551-616, Pl. 1-13. (PDF) Zitatseite [:584, Beschreibung]
  • Luque, J.L. & Bruno, M. 1990. Two new species of Acantholochus CRESSNEY,1984 (Copepoda: Bomolochidae) parasitic on Peruvian marine fishes. Journal of Natural History, 24 (1): 241-249. (doi) Zitatseite [:241-249, Krankheiten/Parasiten ]
  • Marceniuk, A.P. & Menezes, N.A. 2007. Systematics of the family Ariidae (Ostariophysi, Siluriformes), with a redefinition of the genera. Zootaxa, 1416: 1-126. (PDF) Zitatseite [:63, gelistet, Vorkommen ]
  • Marceniuk, A.P., Oliveira, C. & Ferraris, C.J., Jr. 2023. A new classification of the family Ariidae (Osteichthyes: Ostariophysi: Siluriformes) based on combined analyses of morphological and molecular data. Zoological Journal of the Linnean Society, zlad078, Published: 21 August 2023. (doi) Zitatseite [:6, gelistet als Galeichthys peruvianus]

Links