Cyathopharynx foae

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Vaillant, 1899)


Taxonavigation: Cichliformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ovalentaria
Überordnung: Cichlomorphae
Ordnung: Cichliformes

Familie: Cichlidae
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Ectodini
Gattung: Cyathopharynx

Synonyme

Ectodus foae Vaillant, 1899

Tilapia grandoculis Boulenger, 1899

Typen

Holotypus: MNHN 1899-0161 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: südlicher Tanganjikasee.

Etymologie

Benannt zu Ehren des französischen Geographen Edouard Foà (1862-1901), der die Typusexemplare sammelte [Vaillant versuchte später, die Schreibweise auf („foai“) zu korrigieren, um das Geschlecht widerzuspiegeln, aber da der Name vor der ersten Ausgabe des Codes (1906) veröffentlicht wurde, steht die ursprüngliche Schreibweise].

Verbreitung

Tanganjikasee.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 28.07.2021: NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Gefahren für diese Art: (nicht beurteilt)

Literatur

  • Vaillant, L.L. 1899. Protopterus retropinnis et Ectodos foae, espèces nouvelles de l'Afrique Equatoriale. Bulletin du Museum national d'Histoire naturelle, 5 (5): 219-221. Zitatseite [: 221 [3], !!, als Ectodus foae]
  • Boulenger, G.A. 1899. Matériaux pour la faune du Congo. Poissons nouveaux du Congo. Cinquième Partie. Cyprins, Silures, Cyprinodontes, Acanthoptérygiens. Annales du Musee du Congo (Ser. Zoology), 1 (5): 97-128, Pls. 40-47. (PDF) Zitatseite [:94, Pl. 19 (fig. 6), !!, als Tilapia grandoculis]
  • Maréchal, C. & Poll, M. 1991. [viele Cichlidengattungen und -arten] in:
  • Daget, J., Gosse, J.-P., Teugels, G.G. & Thys van den Audenaerde, D.F.E. 1991. Check-list of the freshwater fishes of Africa. CLOFFA. ISBN Bruxelles, MRAC Tervuren, ORSTOM Paris. 4: i-xii + 1-740. Zitatseite [:64, Tilapia grandoculis als Synonym von Cyathopharynx furcifer; :65, Ectodus foae als Synonym von Cyathopharynx furcifer]
  • Konings, A. 1999. Tanganjika-Cichliden in ihrem natürlichen Lebensraum. Cichlid Press. Zitatseite [:187|Farbfoto, Beschreibung, Synonyme, als Cyathopharynx foai]
  • Aquaristik Aktuell[2001/05:11|Farbfoto ]
  • Loose, S. 2001. Der Fang von Aquarienfischen im Tanganjikasee. Aquaristik Aktuell, (9-10): 52-57. Zitatseite [:56*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Konings, A. 2002. Spectaculaire tanganjikacichliden: Cyathopharynx. Cichlidae, 28 (3): 61-68. Zitatseite [:61ff|Farbfoto, Farbfoto, Beschreibung, Vorkommen ]
  • Loose, S. 2004. Unterwegs an der zentralen Ostküste des Tanganjikasees. Aquaristik Aktuell, 11 (1): 14-20. Zitatseite [:14|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Loose, S. 2004. Unterwegs an der zentralen Ostküste des Tanganjikasees in Tansania. Bootstour zum Cape Mpimbwe. Aquaristik Aktuell, (2): 72-77. Zitatseite [:75*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Zurlo, G. 2004. Sambia. Teil 1: Wiedersehen mit Tupulungu. Das Aquarium, #427, (1)[2005]: 4-10. Zitatseite [:9*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Zurlo, G. 2005. Sambia. Teil 2: Kalambo - Ein Fall für Aquarianer. Das Aquarium, #428, (2): 13-18. Zitatseite [:16*|Farbfoto, Fortpflanzung, Vorkommen ]
  • Loose, S. 2005. Fadenmaulbrüter: Baumeister und Verwandlungskünstler aus dem Tanganjikasee. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 36 (3): 49-57. Zitatseite [:56*|Farbfoto, Beschreibung ]
  • Schupke, P. 2006. Beobachtungen an Fadenmaulbrütern im sambischen Teil des Tanganjikasees - oder: Alte Liebe rostet nicht. Amazonas, #5, 2 (3): 78-83. Zitatseite [:81*|Farbfoto, Vorkommen ]
  • Loose, S. 2007. Fadenmaulbrüter. Faszination in Farbe und Verhalten. Aquaristik Aktuell, (2): 10-15. Zitatseite [:13*|Farbfoto, Halembe ]
  • Takahashi, T. & Hori, M. 2012. Genetic and morphological evidence implies existence of two sympatric species in Cyathopharynx furcifer (Teleostei: Cichlidae) from Lake Tanganyika. International Journal of Evolutionary Biology, 2012 (980879): 1-7. (doi) Zitatseite [:1, gültig als grandoculis oder foae]
  • Konings, A. 2015. Tanganyika cichlids in their natural habitat. 3rd Edition. Cichlid Press, Texas, El Paso, 408 pp. Zitatseite [:276, Tilapia grandoculis als Synonym von Cyathopharynx foae]
  • Büscher, H.H. 2021. Xenotilapia papilio - Die Geschichte einer Entdeckung. DCG-Informationen (Mitgliedszeitschrift der Deutschen Cichliden Gesellschaft e.V.), 52 (4): 74-83. Zitatseite [: 77*, UW-Farbfoto, Biotop]

Links