Bathyraja multispinis

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

(Norman, 1937)


Taxonavigation: Rajiformes
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Klasse: Chondrichthyes
Unterklasse: Elasmobranchii
Infraklasse: Euselachii
Division/Kohorte: Neoselachii
Subdivision/Unterkohorte: Batoidea
Überordnung: Batomorphii
Ordnung: Rajiformes

Familie: Arhynchobatidae
Gattung: Bathyraja

Synonyme

Raja multispinis Norman, 1937

Lokale Bezeichnung

Vielstachliger Rochen - Multispine Skate

Typen

Holotypus: BMNH 1936.8.26.95 .
Siehe: Eschmeyer, W.N., Fricke, R. & Van der Laan, R. (eds.) 2024. Catalog of Fishes electronic version
Typusfundort: Nordwestlich der Falklandinseln, 5l°39'30"S, 62°0l'l5"W (Karte), Entdeckungsstation WS851.

Etymologie

Multis (= (lat.) viele); spinus (= (lat.) Dornen), bezieht sich wahrscheinlich auf die mittlere Reihe von 42 Stacheln, die sich vom Nackenbereich bis zur ersten Rückenflosse erstrecken. (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Südöstlicher Pazifik, südwestlicher Atlantik.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN

EX Extinct (ausgestorben)

EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)

CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)

EN Endangered (stark gefährdet)

VU Vulnerable (gefährdet)

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

LC Least Concern (nicht gefährdet)

RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)
Status: Stand 27.10.2022:

NT Near Threatened (potenziell gefährdet)

Gefahren für diese Art: Dieser Rochen wird in der Grundschleppnetz- und Langleinenfischerei gefangen. Im Südostpazifik wird er selten in der gezielten Fischerei auf Gelbnasen-Rochen (Dipturus chilensis) mitgefangen, die in Tiefen von 30-300 m betrieben wird. Es gibt auch eine Tiefsee-Krebstierfischerei, die zwischen 280 und 474 m betrieben wird. Die Schleppnetz- und Langleinenfischerei auf Chilenischen Seehecht (Merluccius australis) wird dort in Tiefen von 50-300 m betrieben und fängt wahrscheinlich auch diesen Rochen.

Im Südwestatlantik wird der Rochen mit Scherbrettnetzen in Südbrasilien gefangen, wo der Fischereidruck hoch und weitgehend unkontrolliert ist. Ab den späten 1990er Jahren entwickelte sich die Tiefseefischerei entlang der Südost- und Südküste Brasiliens, um den Druck von den erschöpften Küstenressourcen zu nehmen. Diese Fischereien zielten auf eine Vielzahl von Arten in Tiefen von 200 m bis über 1.000 m ab. Die Entwicklung dieser Fischereien war intensiv; das gesamte Gebiet, in dem Tiefseegarnelen gefischt wurden, wurde innerhalb von drei Jahren (2003-2006) schätzungsweise fast zweimal überstrichen, wodurch die Biomasse der Zielart (Aristaeopsis edwardsiana) um bis zu 50 % zurückging.

In Argentinien werden kleine Mengen dieses Rochens in der Fischerei auf Patagonische Jakobsmuscheln (Zygochlamys patagonica) gefangen, die hauptsächlich entlang der 100-Meter-Isobathe betrieben wird und wahrscheinlich nur mit dem oberen Teil des Tiefenbereichs dieses Rochens interagiert. In der Schleppnetzfischerei auf den Falklandinseln (Malwinen), die nicht tiefer als etwa 400 m fischt, wird diese Art nur in geringen Mengen gefangen. In der dortigen Seehechtfischerei wird diese Art wahrscheinlich auch gefangen.

Insgesamt wird dieser Rochen in seinem gesamten Verbreitungsgebiet in unzureichend gemanagten Fischereien gefangen, er ist möglicherweise nicht produktiv genug, um dem Fischereidruck standzuhalten, und er hat wenig oder gar keine Zuflucht in der Tiefe.

Literatur

  • Norman, J.R. 1937. Fishes. B. A. N. Z. Antarctic Research Expedition. 1929-1931. Reports -- Series B, 1 (2): 51-88. Zitatseite [:20, Fig. 6, !!, als Raja multispinis]
  • Stehmann, M.F.W. 1986. Notes on the systematics of the rajid genus Bathyraja and its distribution in the world oceans. Pp. 261-268 in:
  • Uyeno, T., Arai, R., Taniuchi, T. & Matsuura, K. 1986. Indo-Pacific fish biology. Proceedings of the Second International Conference on Indo-Pacific Fishes. Ichthyological Society of Japan: i-xii + 1-985. Zitatseite  Zitatseite [:263, als Bathyraja multispinis]
  • Balushkin, A.V. & Gushchin, A.V. 1988. New record of the rare skate Bathyraja multispinis (NORMAN) in the south west Atlantic. Trudy Zoologicheskogo Instituta, Akademii Nauk SSSR = Travaux de l'Institut zoologique de l'Académie des sciences de l'URSS / Akademiia nauk Soiuza Sovetskikh Sotsialisticheskikh Respublik. Trudy Zoologicheskogo Instituta, Akademii Nauk SSSR, 181: 114-117. / Journal of Ichthyology, 24 (6): 95-98. Zitatseite [:114-117|Beschreibung, Vorkommen ]
  • Compagno, L.J.V. 1999. Checklist of living elasmobranchs. Pp. 471-498 in: Hamlett, W.C. [Ed.]: Sharks, skates, and rays: the biology of elasmobranch fishes. i-x, 1-515. Zitatseite [:489, als Rhinoraja multispinis]
  • Weigmann, S. 2016. Annotated checklist of the living sharks, batoids and chimaeras (Chondrichthyes) of the world, with a focus on biogeographical diversity. Journal of Fish Biology, 88 (3): 837–1037 [1-201]. (doi) Zitatseite [:94, als Bathyraja multispinis]
  • Tschopp, A., Cristiani, F., García, N.A., Crespo, E.A. & Coscarella, M.A. 2020. Trophic niche partitioning of five skate species of genus Bathyraja in northern and central Patagonia, Argentina. Journal of Fish Biology, 97 (3): 656-667. (doi) Zitatseite 
  • Ebert, D.A., Alfaro-Shigueto, J., Velez-Zuazo, X., Pajuelo, M. & Mangel, J.C. 2022. Bathyraja chapmani n. sp., a new deep-sea skate (Rajiformes: Arhynchobatidae) from the Southeast Pacific Ocean. Journal of the Ocean Science Foundation, 39: 23–35. (doi) Zitatseite [:33, im Artenschlüssel]

Links