Barathrites iris

Aus WORLDFISH WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zugmayer, 1911


Taxonavigation: Ophidioidei
Überreich: Eukaryota

Reich: Animalia
Stamm (Phylum): Chordata
Klade/Unterstamm (Clade/Subphylum): Craniata
Unterstamm (Subphylum): Vertebrata
Infrastamm (Infraphylum): Gnathostomata
Megaklasse/Überklasse: Osteichthyes
Überklasse/Klasse: Actinopterygii
Klasse/Infraklasse: Actinopteri
Unterklasse: Neopterygii
Infraklasse: Teleostei
Überordnung/Division: Acanthopterygii
Subdivision: Percomorphaceae
Serie: Ophidiaria
Ordnung: Ophidiiformes
Unterordnung: Ophidioidei

Familie: Ophidiidae
Unterfamilie: Neobythitinae
Gattung: Barathrites

Synonyme

Barathrites abyssorum Roule, 1916

Barathrites cf. iris -- (C) Leitner, A. & Drazen, J. (2017) aus: Biodiversity Data Journal, 5: e14598.

Typen

Holotypus: MOM 0091-0905.
Typusfundort: Südwestlich der Azoren, nordöstlicher Atlantik, 31°44'30"N, 42°39'W (Karte), Station 2108, 3465 m Tiefe.

Etymologie

Von iris (= Regenbogen), bezieht sich auf seine: eine transparente milchige Farbe mit Violett-, Gelb- und Blau-Schattierungen, die von Zugmayer in einer Folgebeschreibung beschrieben wird, aks "wie die Farben des Spektrums". (Übersetzt aus: The ETYFish Project)

Verbreitung

Atlantik und Japan.

IUCN Status

IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) = Weltnaturschutzunion Rote Liste bedrohter Arten

Die Gefährdungsstufen gemäß IUCN EW Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben)
CR Critically Endangered (vom Aussterben bedroht)
EN Endangered (stark gefährdet)
VU Vulnerable (gefährdet)
NT Near Threatened (potenziell gefährdet)
LC Least Concern (nicht gefährdet)
RE Regionally Extinct (regional oder national ausgestorben)
DD Data Deficient (ungenügende Datengrundlage)
NE Not Evaluated (nicht beurteilt)

Status: Stand 14.08.2017: LC Least Concern (nicht gefährdet)
Grund für die Gefährdungseinstufung: Es gibt keine Bedrohungen für diese Art. Es handelt sich um eine sehr tief lebende Spezies, bei der anthropogene Einflüsse derzeit für minimal gehalten werden, aber diese Tiefseeökosysteme werden vor allem durch das Ablagern von festen Abfällen bedroht, durch biologisches Ernten und den Mineralienabbau sowie durch den Klimawandel (d.h. globale und regionale Tiefsee-Zirkulationsstörungen und Nährstoffschichtung und -isolation in der Wassersäule), die alle die Biota der tiefen Meere erheblich beeinträchtigen.

Literatur

  • Zugmayer, E. 1911. Diagnoses de poissons nouveaux provenant des campagnes du yacht "Princesse-Alice" (1901 à 1910). Bulletin de l'Institut Océanographique (Monaco), 193: 1-14. Zitatseite [: 11, !!]

Links